Mehrwertsteuer beim Kauf oder Verkauf eines Autos

Informieren Sie sich über die anfallende Mehrwertsteuer beim Autokauf oder -verkauf in der EU oder bei der Einfuhr eines außerhalb der EU gekauften Autos in die EU.

Auf dieser Seite geht es um die Mehrwertsteuervorschriften beim Autokauf oder -verkauf als Privatperson. Informationen über die Mehrwertsteuervorschriften für Unternehmen finden Sie auf der Seite Transaktionen zwischen Unternehmen.

Kauf oder Verkauf?

Wo kaufen Sie das Auto?

Wenn Sie ein Auto aus einem anderen EU-Land kaufen, brauchen Sie keinen Zoll dafür zu entrichten, wenn Sie es in Ihr Wohnsitzland überführen.

Wer ist der Verkäufer?

Wenn Sie ein Auto von einem privaten Verkäufer kaufen, brauchen Sie im Land des Verkäufers keine Mehrwertsteuer zu entrichten. Sie müssen die Mehrwertsteuer dort zahlen, wo Sie das Auto anmelden. Mehrwertsteuer wird auf den Gesamtpreis des Fahrzeugs fällig, also einschließlich aller Zusatzausstattungen und Nebenkosten wie z. B. Lieferkosten.

Private Verkäufer können einen bestimmten Teil der Mehrwertsteuer von dem Land zurückerhalten, in dem Sie den Wagen ursprünglich gekauft hatten. Die Höhe der zu erstattenden Mehrwertsteuer wird in der Regel durch die Steuerbehörden berechnet, und zwar proportional zu dem Zeitraum, in dem der Verkäufer das Fahrzeug im betreffenden EU-Land benutzt hat. Detaillierte Auskunft über die Verpflichtungen des Verkäufers und die Regeln für die Mehrwertsteuererstattung erteilen die nationalen Steuerbehörden Als externen Link öffnen .

Sie brauchen keine Mehrwertsteuer für das Auto zu bezahlen.

Sie müssen die Mehrwertsteuer dort zahlen, wo Sie das Auto anmelden. Mehrwertsteuer wird auf den Gesamtpreis des Fahrzeugs fällig, also einschließlich aller Zusatzausstattungen und Nebenkosten wie z. B. Lieferkosten.

Wenn Sie das Fahrzeug in einem EU-Land kaufen und in ein anderes EU-Land überführen und dort zulassen möchten, müssen Sie den Autohändler informieren, damit Sie in dessen Land keine Mehrwertsteuer entrichten müssen.

Wenn Sie zweimal Mehrwertsteuer gezahlt haben – im Land des Kaufs und im Land der Zulassung – haben Sie Anspruch auf Erstattung. Diese müssen Sie zunächst beim Verkäufer oder – als zweiten Schritt – bei den Steuerbehörden Als externen Link öffnen in dem Land beantragen, in dem Sie das Auto gekauft haben.

Fallbeispiel

Mario lebt in Italien und kauft in Deutschland ein neues Auto. Da das Auto neu ist, sollte die Mehrwertsteuer in Italien abgeführt werden, wo Mario es auch zulassen möchte. Der Verkäufer ist jedoch für die Entrichtung der Mehrwertsteuer an die deutschen Finanzbehörden verantwortlich und muss nachweisen, dass das Auto in ein anderes EU-Land verbracht und dort zugelassen werden soll. Deshalb verlangt er von Mario die deutsche Mehrwertsteuer als Sicherheit.

Sobald Mario sein Auto in Italien zugelassen und dort die Mehrwertsteuer bezahlt hat, kann er den Nachweis dem deutschen Verkäufer schicken und eine Erstattung der in Deutschland gezahlten Mehrwertsteuer beantragen.

Warnhinweis

Welches Datum als Auslieferungsdatum des Autos gilt, hängt vom jeweiligen Land ab. Es kann das Kaufvertragsdatum oder das Rechnungsdatum sein.

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen von einem Autohändler kaufen, hat der Händler die Möglichkeit – aber nicht die Verpflichtung – Mehrwertsteuer zu erheben und auf der Rechnung auszuweisen.

Dies hängt davon ab, wie der Händler die Mehrwertsteuer auf dieses Fahrzeug berechnet. Informieren Sie sich über die geltenden Mehrwertsteuervorschriften en oder holen Sie Auskunft bei den Steuerbehörden des Landes, in dem Sie das Fahrzeug kaufen, ein.

Wenn Sie einen Gebrauchtwagen in ein anderes EU-Land zurückbringen, brauchen Sie keine Mehrwertsteuer zu bezahlen. Sie müssen das Fahrzeug aber in dem Land zulassen, in dem Sie Ihren ständigen Wohnsitz haben, und dort auch Zulassungsgebühren und Kraftfahrzeugsteuern entrichten.

Wie für andere Einfuhrwaren müssen Sie bei der Einfuhr Zoll und Mehrwertsteuer zahlen.

Erkundigen Sie sich bei den für Zoll Als externen Link öffnen und Mehrwertsteuer zuständigen Behörden Als externen Link öffnen in Ihrem Land nach Einzelheiten der Zollerklärung, Steuern oder Steuererleichterungen.

Neuwagen oder Gebrauchtwagen?

Als privater Verkäufer brauchen Sie beim Verkauf Ihres Autos keine Mehrwertsteuer zu berechnen.

Wenn Sie einem Kunden in einem anderen EU-Land einen Neuwagen verkaufen, muss der Käufer in dem EU-Land Mehrwertsteuer darauf entrichten, in dem er ihn zulässt. In diesem Fall können Sie einen bestimmten Teil der Mehrwertsteuer von dem Land zurückerhalten, in dem Sie den Wagen ursprünglich gekauft hatten.

Der Betrag der erstattungsfähigen Mehrwertsteuer wird von den Steuerbehörden in dem Land, in dem Sie das Auto ursprünglich gekauft hatten, nach Maßgabe der bisherigen Nutzungsdauer ermittelt.

Fallbeispiel

Mehrwertsteuer-Teilerstattung beim Verkauf Ihres Neuwagens

Sofie hat sich in Dänemark einen Neuwagen gekauft und dafür 30 000 Euro plus 7 500 Euro MwSt. (25 % – MwSt.-Satz in Dänemark) gezahlt. In den nächsten vier Monaten fährt sie 7000 km mit dem Auto. Anschließend verkauft sie es für 16000 Euro an Jonas. Für Steuerzwecke gilt das Auto immer noch als Neuwagen.

Jonas bringt den Wagen nach Österreich, wo er wohnt. Er zahlt den österreichischen Steuerbehörden 3200 Euro Mehrwertsteuer (den österreichischen Mehrwertsteuersatz von 20 %).

Als Verkäuferin sollte Sofie wissen, dass sie einen Teil der Mehrwertsteuer erstattet bekommen kann. Wenn die Mehrwertsteuer des zweiten Verkaufs in Dänemark erhoben worden wäre, hätte sich der zu zahlende Betrag auf 4000 Euro (25 % von 16000 Euro) belaufen. Da das Auto noch als Neuwagen gilt, darf Sofie von den 7500 Euro Mehrwertsteuer, die sie beim Kauf des Autos gezahlt hat, 4000 Euro von den dänischen Behörden zurückfordern.

Warnhinweis

Welches Datum als Auslieferungsdatum des Autos gilt, hängt vom jeweiligen Land ab. Es kann das Kaufvertragsdatum oder das Rechnungsdatum sein.

Als privater Verkäufer brauchen Sie beim Verkauf keine Mehrwertsteuer zu berechnen.

Fragen und Antworten

Siehe auch

EU-Recht

Möchten Sie sich über die Vorschriften in einem bestimmten Land informieren?

Kontakt zu nationalen Verwaltungen

Benötigen Sie Unterstützung durch unsere Hilfsdienste?

Wenden Sie sich an unsere spezialisierten Hilfsdienste:

Zuletzt überprüft: 27/12/2023
Seite weiterempfehlen