Produktanforderungen feststellen

Für eine Reihe von Produktgruppen bestehen EU-weit geltende Normen und technische Spezifikationen. Sie müssen gewährleisten, dass alle Ihre Produkte allen einschlägigen EU-Vorschriften entsprechen, bevor sie in der EU frei gehandelt werden können.

Wenn es keine EU-weite Regelung gibt, können in verschiedenen EU-Ländern unterschiedliche Spezifikationen gelten. In solchen Fällen müssen Sie nur die in Ihrem Land geltenden Vorschriften einhalten.

Was sind Produktanforderungen?

Im EU-Recht sind grundlegende Anforderungen festgelegt, um zu gewährleisten, dass die in der EU gehandelten Produkte hohen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen.

Die Anforderungen können Folgendes betreffen:

  • Das Produkt selbst: Zum Beispiel Entflammbarkeit, elektrische Eigenschaften oder Hygiene,

  • das Herstellungsverfahren des Produkts oder

  • die Leistung des Produkts, zum Beispiel seine Energieeffizienz.

In den meisten Fällen regeln Rechtsvorschriften, welche Ergebnisse erzielt oder welche Gefahren zu berücksichtigen sind, ohne die dafür notwendigen technischen Lösungen zu spezifizieren.

Harmonisierte Normen können Ihnen in manchen Fällen helfen, die Einhaltung der Rechtsvorschriften nachzuweisen.

Wo findet man EU-Produktanforderungen?

Derzeit sind die meisten Produktanforderungen EU-weit harmonisiert. Das bedeutet, dass in der gesamten EU dieselben Regeln gelten. Entweder beziehen sich diese Regeln auf Produktgruppen wie Spielzeug, oder aber auf Produktmerkmale, zum Beispiel elektromagnetische Verträglichkeit.

In der Datenbank von Access2Markets Als externen Link öffnen können Sie herausfinden, welchen Anforderungen Ihr Produkt genügen muss. Die Datenbank enthält Informationen zu:

  • Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die für Ihr Produkt gelten,

  • zuständigen Behörden, bei denen Sie sich nach bestimmten Produktanforderungen erkundigen können,

  • Mehrwertsteuer- und Verbrauchssteuersätzen, die im EU-Land des Verkaufs auf Ihr Produkt erhoben werden.

Die Access2Markets-Datenbank ist anhand der Zollcodes strukturiert: Wenn Sie sich die Anforderungen an Ihr Produkt anzeigen lassen wollen, geben Sie zunächst seinen Zollcode an. Wenn Sie den Zollcode nicht kennen, können Sie ihn anhand der Bezeichnung Ihres Produkts mithilfe der integrierten Suchmaschine herausfinden.

Wo findet man nationale Produktanforderungen?

Es gibt auch Produktvorschriften in der EU, die nicht vereinheitlicht sind, sodass in verschiedenen EU-Ländern unterschiedliche Spezifikationen gelten können. In diesen Fällen müssen Sie die Vorschriften des EU-Landes einhalten, in dem Sie Ihr Produkt auf den Markt bringen wollen.

Wenn Ihre Produkte diesen Anforderungen in Ihrem eigenen EU-Land genügen, dürfen andere EU-Länder

  • den Verkauf Ihrer Produkte nicht verbieten,

  • Sie nicht dazu zwingen, die Produkte zu verändern,

  • Ihnen nicht die Durchführung weiterer Prüfungen vorschreiben –

es sei denn, diese Länder können nachweisen, dass Ihre Produkte nicht die Anforderungen in Ihrem Land erfüllen und außerdem kein vergleichbares Sicherheitsniveau bieten. Das ist der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung.

Sollte es ein Problem im Zusammenhang mit Produktvorschriften in einem anderen EU-Land geben, die nicht mit diesem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung vereinbar sind, können Sie sich an SOLVIT SOLVIT Als externen Link öffnen wenden.

Nationale Vorschriften

Die Regierungen der EU-Länder sind verpflichtet, ihre nationalen Vorschriften zu veröffentlichen. Informationen dazu und Näheres zum Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung finden Sie in der Datenbank TRIS Als externen Link öffnen für nicht harmonisierte Produktvorschriften.

Die Anforderungen gemäß nationaler Vorschriften können sich in folgenden Bereichen unterscheiden:

  • Größe/Abmessungen

  • Gewicht

  • Zusammensetzung

  • Etikettierung, Kennzeichnung

  • Verpackung

  • Prüfung

Bei den Produktinfostellen en erfahren Sie, welche technischen Vorschriften in den einzelnen EU-Ländern für bestimmte Produkte gelten und wie Sie die jeweils zuständigen Behörden erreichen können.

Beschränkungen aufgrund nationaler Vorschriften

Sollten Ihre Produkte gemäß den in anderen EU-Ländern geltenden Rechtsvorschriften ein Risiko für das öffentliche Interesse darstellen, zum Beispiel hinsichtlich

  • Gesundheit und Leben von Menschen, Tieren oder Pflanzen,

  • Umweltschutz,

  • öffentlicher Sicherheit oder Sittlichkeit –

dann können Sie sie möglicherweise nicht ungehindert exportieren.

Ihre Produkte könnten in dem EU-Land, in das Sie exportieren möchten, verboten werden, wenn dieses nachweisen kann, dass seine technischen Anforderungen wesentlich oder verbindlich sind und Ihre Produkte im Hinblick auf das angestrebte Sicherheitsniveau nicht gleichwertig sind.

Bei den Produktinfostellen en erfahren Sie, welche technischen Vorschriften in den einzelnen EU-Ländern für bestimmte Produkte gelten und wie Sie die jeweils zuständigen Behörden erreichen können.

Benötigen Sie Unterstützung durch unsere Hilfsdienste?

Wenden Sie sich an unsere spezialisierten Hilfsdienste:

Benötigen Sie eine Auskunft zur grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit (Ausfuhr, Expansion in einem anderen EU-Land)? Das Enterprise Europe Network beantwortet Ihre Fragen kostenlos.

Sie können auch die Suchfunktion für Hilfsdienste in Anspruch te nehmen.

Zuletzt überprüft: 15/03/2024
Seite weiterempfehlen