Zuletzt überprüft: 01/06/2022

Über Drittplattformen online verkaufen

Beim Aufbau eines Online-Unternehmens können Sie erwägen, einen Online-Shop über eine Drittplattform einzurichten. Dabei handelt es sich um eine Software, die außerhalb Ihres eigenen Unternehmens oder Ihres Hauptwebsiteanbieters entwickelt wurde. Eine weitere Möglichkeit ist, Ihre Produkte auf bekannten Marktplätzen anzubieten. Allerdings gelten grundlegende Pflichten, die Sie als Websitebetreiber/in haben, teilweise auch dort für Sie.

E-Commerce-Drittplattformen

E-Commerce-Plattformen sind Softwareprogramme oder Softwareanwendungen, die es Ihnen ermöglichen, online Waren oder Dienstleistungen zu verkaufen, indem sie Ihnen dabei helfen, Ihre Website und andere Vorgänge wie Marketing, Vertrieb und Logistik zu verwalten. Wenn Sie sich für diese Lösung entscheiden, sollten Sie u. a. Folgendes beachten:

Marktplatzplattformen

Ist die Nutzung einer Drittplattform für Sie zu aufwendig oder wollen Sie einen zusätzlichen Vertriebskanal erschließen, könnte eine Marktplatzplattform das Richtige für Sie sein. 



Marktplätze sind E-Commerce-Sites, die Verkäufer/innen mit Käufer(inne)n zusammenbringen und dem Offline-Modell eines klassischen Kaufhauses nachempfunden sind. Alle Transaktionen auf dem Marktplatz werden vom Betreiber der Seite verwaltet und Sie können diesen Kanal nutzen, um Kund(inn)en zu erreichen, die an Ihren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind. 



Zu den Vorteilen von Online-Marktplätzen gehören: 

Platform-to-Business-Verordnung (P2B)

Die Europäische Kommission hat neue Verordnungen erlassen, um die Transparenz und Fairness auf Online-Plattformen zu fördern. Die Vorschriften erstrecken sich auf die Pflichten der Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten und Online-Suchmaschinen (einschließlich E-Commerce, sozialer Medien, Online-App-Vertriebskanälen und kollaborativer Marktplätze), die Unternehmen als „Zugangstor" zu neuen Märkten und Verbraucher(inne)n dienen.

Die neue Platform-to-Business-Verordnung (kurz P2B-Verordnung) enthält Lösungen für Probleme, denen gewerbliche Nutzer/innen von Plattformen häufig begegnen. Dazu gehören:

Um die Entwicklung der Online-Plattformwirtschaft sowie die Umsetzung der P2B-Verordnung zu verfolgen, wurde die Beobachtungsstelle für die Online-Plattformwirtschaft en eingerichtet.

EU-Recht

Benötigen Sie Unterstützung durch unsere Hilfsdienste?

Wenden Sie sich an unsere spezialisierten Hilfsdienste:

Benötigen Sie eine Auskunft zur grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit (Ausfuhr, Expansion in einem anderen EU-Land)? Das Enterprise Europe Network beantwortet Ihre Fragen kostenlos.

Sie können auch die Suchfunktion für Hilfsdienste in Anspruch te nehmen.

Seite weiterempfehlen: