Normen in Europa

Was sind Normen?

Bei Normen handelt es sich um freiwillige Leitlinien, die festlegen, wie Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse funktionieren sollten. Sie liefern die technischen Anforderungen, die dazu beitragen, dass Dinge sicher, zuverlässig und benutzerfreundlich sind. Normen decken praktisch alles ab, von Schutzhelmen und Ladegeräten für Handys bis zu den Anforderungen an die Barrierefreiheit in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Auch wenn die Einhaltung der Normen freiwillig ist, kann sie große Vorteile bringen, wie mehr Sicherheit und bessere Qualität, mehr Kundenvertrauen und neue Vermarktungschancen.

Warnhinweis

Gelegentlich wird in Rechtsvorschriften auf Normen verwiesen. In diesem Fall kann die Beachtung einer Norm zur Einhaltung von Rechtsvorschriften bezüglich Sicherheit oder Interoperabilität ausdrücklich empfohlen oder in bestimmten Fällen sogar vorgeschrieben werden.

Was sind harmonisierte Normen?

Harmonisierte Normen Als externen Link öffnen sind eine besondere Kategorie europäischer Normen, die auf Antrag der Europäischen Kommission von europäischen Normungsorganisationen erarbeitet werden.

Die im EU-Recht stehenden technischen Anforderungen sind stets vorgeschrieben. Die Anwendung harmonisierter Normen ist dagegen in der Regel freiwillig. Indem sich Hersteller und Dienstleister danach richten, können sie zeigen, dass ihre Produkte dem EU-Recht entsprechen. Alternativ können auch andere technische Lösungen zum Einsatz kommen, sofern sie ebenso rechtskonform sind.

Wie entstehen Normen?

Normen werden von privaten Normungsorganisationen entwickelt. Dort kommen Unternehmen, Fachleute, Verbrauchende und andere Interessenträger zusammen, die allgemeine Vorschriften für nötig halten, mit denen Produkte, Dienstleistungen und Verfahren untereinander besser funktionieren.

Auf europäischer Ebene werden Normen von drei europäischenNormungsorganisationen erstellt:

Auf nationaler Ebene wird die Normung von den nationalenNormungsinstituten gehandhabt, welche

  • nationale Normen annehmen und veröffentlichen,
  • sämtliche europäischen Normen als identische nationale Normen übernehmen
  • und damit nicht zu vereinbarende nationale Normen zurückziehen

Die Arbeitsprogramme der europäischen Normungsorganisationen und der nationalen Normungsinstitute müssen veröffentlicht und der EU-Kommission und den Interessenträgern mitgeteilt werden. Diese Programme geben frühzeitig Auskunft darüber, welche Normen erarbeitet oder überarbeitet werden, sodass Sie Änderungen einfacher vorhersehen und sich auf die Befolgung der Normen einstellen können.

Sie können an der Normung mitwirken, indem Sie an technischen Ausschüssen oder Arbeitsgruppen teilnehmen, die ihr nationales Normungsinstitut organisiert. So können Sie Ihr Fachwissen einbringen und die Entwicklung von Normen beeinflussen, die für Ihren Sektor wichtig sind.

Wo finde ich Normen?

Europäische Normen finden Sie mit den Suchtools auf den Portalen der europäischen Normungsorganisationen:

Die nationalen Normungsinstitute verfügen über eigene Suchtools. Hier finden Sie eine Liste der nationalen Normungsinstitute, die Sie über ihre Arbeitsprogramme aufrufen können.

Siehe auch:

EU-Recht

Benötigen Sie Unterstützung durch unsere Hilfsdienste?

Wenden Sie sich an unsere spezialisierten Hilfsdienste:

Benötigen Sie eine Auskunft zur grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit (Ausfuhr, Expansion in einem anderen EU-Land)? Das Enterprise Europe Network beantwortet Ihre Fragen kostenlos.

Sie können auch die Suchfunktion für Hilfsdienste in Anspruch te nehmen.

Zuletzt überprüft: 30/10/2025
Seite weiterempfehlen