Notfälle
112: Einheitliche europäische Notrufnummer
Die europäische Notrufnummer 112 können Sie von jedem Festnetz- und Mobiltelefon überall in der EU kostenlos anrufen. Damit gelangen Sie direkt zu den Rettungsdiensten (Polizei, Krankenwagen, Feuerwehr).
In einigen EU-Ländern werden noch die nationalen Notrufnummern zusammen mit der Notrufnummer 112 verwendet. Die 112 ist jedoch die einzige Nummer, die Sie für den Zugang zu den Notdiensten in allen EU-Ländern und vielen anderen Ländern in Europa und weltweit nutzen können.
Fallbeispiel
Gib Unglücken keine Chance!
Bei Anasthassios, der gerade erst aus Griechenland zum Studieren nach Paris gezogen war, brannte es. Er kannte die Nummer der französischen Rettungsdienste nicht, erinnerte sich aber daran, dass er die Notrufnummer 112 ebenso wie in seiner Heimat Griechenland auch in Frankreich oder anderswo in der EU wählen konnte. Er wählte also die 112 und landete direkt bei der Einsatzzentrale der Rettungsdienste in Paris, die ihm sogleich die Feuerwehr schickte.
Medizinische Notversorgung
Denken Sie bei Ihrer Reise innerhalb der EU an Ihre Europäische Krankenversicherungskarte. Wenn Sie medizinische Notversorgung benötigen, erleichtert Ihnen diese Karte die Formalitäten und hilft Ihnen, die Kosten für die Inanspruchnahme von Leistungen der öffentlichen Gesundheitsfürsorge erstattet zu bekommen.
116 000: Hotline für vermisste Kinder
Wenn Ihr Kind entweder zu Hause oder in einem anderen EU-Land vermisst wird, können Sie die 116 000, die Hotline für vermisste Kinder, anrufen. Im Einklang mit den EU-Vorschriften steht die Hotline 116 000 in allen EU-Ländern zur Verfügung.
Sie können dort ein Kind als vermisst melden; außerdem erhalten die Familien von vermissten Kindern dort Betreuung und Unterstützung.
Fallbeispiel
Meldung eines vermissten Kindes
Andreas und Kirsten – ein deutsches Paar auf Urlaub in Frankreich – stellten bei einem Ausflug bestürzt fest, dass ihre Tochter verschwunden war. Als sie sie einige Stunden später immer noch nicht gefunden hatten, meldeten sie ihr Verschwinden der Polizei, erinnerten sich aber auch an die Nummer, die sie aus Deutschland für die Meldung vermisster Kinder kannten. Sie riefen also die 116 000 an, von der sie wussten, dass sie auch in Frankreich gilt, und erhielten Unterstützung bei der Suche und beim Umgang mit den französischen Behörden.
Weitere Informationen über die Nutzung der 112 und anderer Notrufnummern in allen EU-Ländern.