Außergerichtliche Verfahren für Verbrauchende
Falls es nach dem Erwerb einer Ware oder Dienstleistung Probleme gibt – etwa, weil sich ein Händler weigert, ein Produkt zu reparieren oder Ihnen den Kaufpreis zu erstatten –, können Sie versuchen, die Streitigkeit über ein alternatives Streitbeilegungsverfahren außergerichtlich auszuräumen.
Die alternative Streitbeilegung ist in der Regel ein kostengünstiges und einfaches Verfahren, durch das Sie einen Gang vor Gericht vermeiden können.
Alternative Streitbeilegung
Alternative Streitbeilegungsverfahren werden von neutralen außergerichtlichen Stellen wie Schlichtern, Vermittlern, Schiedsgerichten, dem Bürgerbeauftragten und Beschwerdekammern angeboten. Sie vermitteln zwischen Ihnen und dem Händler, damit Sie gemeinsam eine Lösung finden. Die Stellen können Ihnen auch eine Lösung vorschlagen oder sogar auferlegen. Wie sich das Verfahren in der Praxis gestaltet – z. B. ob der Händler zur Teilnahme verpflichtet ist oder ob Sie eine geringe Gebühr für die Streitbeilegung entrichten müssen – hängt von den nationalen Rechtsvorschriften ab.
Alternative Streitbeilegungsstellen müssen strenge EU-Qualitätskriterien erfüllen, sodass sie Streitigkeiten wirksam, fair, unabhängig und transparent bearbeiten. Die meisten können Ihnen kostenlos oder zu niedrigen Kosten helfen und kommen in der Regel innerhalb von 90 Tagen zu einem Ergebnis. Nach EU-Recht können Sie alle Ihre Vertragsstreitigkeiten mit einem in der EU ansässigen Händler von diesen Stellen bearbeiten lassen.
Die alternative Streitbeilegung ist in jedem Wirtschaftszweig möglich (z. B. Verkehr, Bankwesen, Telekommunikation, Energie, elektronische Geräte, Haushaltsgeräte, Autovermietung oder chemische Reinigung).
Hier finden Sie eine Streitbeilegungsstelle in Ihrem Land.
Fallbeispiel
So können Streitbeilegungsstellen Sie unterstützen
Armin aus Deutschland erhält eine Rechnung von seinem Internetanbieter, die höher ist als in seinem Vertrag angegeben.
Nach vergeblichen Versuchen, das Problem mit dem Anbieter zu lösen, wendet sich Armin an die alternative Streitbeilegungsstelle in Deutschland und kann so eine unkomplizierte Einigung erzielen.