Elektronische Rechnungsstellung (eInvoicing)

Bei der elektronischen Rechnungsstellung, die auch unter der Bezeichnung „eInvoicing“ bekannt ist, erhält der Kunde beim Kauf einer Ware oder Dienstleistung auf digitalem Weg seine Rechnung. Elektronische Rechnungen werden auf strukturierte Weise ausgestellt, versendet und empfangen. Dadurch können die übermittelten Informationen und Daten leichter automatisch bzw. elektronisch verarbeitet werden.

In der EU wenden bereits einige Unternehmen sowie alle Behörden die europäische Norm en für die elektronische Rechnungsstellung an. Alle Behörden in der EU können elektronische Rechnungen für öffentliche Aufträge empfangen. In einigen Mitgliedstaaten der EU ist die Ausstellung elektronischer Rechnungen dafür sogar vorgeschrieben. Es steht Ihrem Unternehmen frei, standardmäßig elektronische Rechnungen an andere Unternehmen zu verschicken.

Elektronische Rechnungsstellung in der Praxis

Alle Behörden in der EU müssen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. In den meisten Fällen können Sie entscheiden, ob Sie an eine Behörde eine elektronische Rechnung versenden möchten.

Jeder Mitgliedstaat der EU hat eigene Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung erlassen. In einigen Mitgliedstaaten könnte die Übermittlung elektronischer Rechnungen bei öffentlichen Aufträgen vorgeschrieben sein. In den Factsheets zur elektronischen Rechnungsstellung en können Sie mehr über die in den einzelnen Mitgliedstaaten geltenden Vorschriften erfahren.

Die elektronische Rechnungsstellung und Ihr Unternehmen

Die elektronische Rechnungsstellung bietet Ihrem Unternehmen folgende Vorteile:

  • Die Informationen und Daten werden rasch verarbeitet und direkt in die Zahlungs- und Buchführungssysteme Ihres Unternehmens übertragen.
  • Die Papierformulare werden durch ein elektronisches Formular ersetzt, sodass Sie Ihre Rechnungen schneller bearbeiten und archivieren können.
  • Sie können Druck-, Porto- und Personalkosten einsparen.

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen auf elektronische Rechnungen umsteigen möchten, finden Sie nützliche Informationen dazu in diesen Leitlinien en .

Hilfestellung erhalten Sie zudem von Dienstleistungs- und Lösungsanbietern oder von Unternehmen, die Ihnen mit elektronischen oder sonstigen Tools bei der Einrichtung eines elektronischen Rechnungsstellungssystems zur Seite stehen. Sehr hilfreich ist auch das Paket „eInvoicing-Dienstleistungen“ en .

Benötigen Sie Unterstützung durch unsere Hilfsdienste?

Wenden Sie sich an unsere spezialisierten Hilfsdienste:

Benötigen Sie eine Auskunft zur grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit (Ausfuhr, Expansion in einem anderen EU-Land)? Das Enterprise Europe Network beantwortet Ihre Fragen kostenlos.

Sie können auch die Suchfunktion für Hilfsdienste in Anspruch te nehmen.

Zuletzt überprüft: 29/04/2024
Seite weiterempfehlen