Energielabel

Mit den Energielabels wird die Energieeffizienz von Produkten anhand klarer und verständlicher Farbeinstufungen abgebildet. Neben Angaben zur Energieeffizienz des Produkts liefern Energielabels auch Informationen über Lärm, Wasserverbrauch, Sturz- oder Wasserbeständigkeit, Reparierbarkeit und Haltbarkeit der Batterie, sodass Verbraucherinnen und Verbraucher fundiertere Kaufentscheidungen treffen können.

Als Hersteller, Importeur oder Händler sollten Sie wissen, dass die EU-Vorschriften für die Energieverbrauchskennzeichnung für Haushaltsgeräte (z. B. Geschirrspüler, Fernsehgeräte, Lampen) und für Business-to-Business-Produkte (z. B. Warmwasserbereiter, Klimageräte, Boiler) gelten, nicht jedoch für gebrauchte Produkte oder Transportmittel zur Güter- oder Personenbeförderung.

Kennzeichnungssystem

Mit Energielabels werden Geräte nach ihrer Energieeffizienz eingestuft: Von Klasse A (dunkelgrün) – den energieeffizientesten Produkten – bis hin zu Klasse G (rot) – den ineffizientesten Produkten.

Seit 2021 gilt für folgende Produktgruppen die vereinfachte Skala von A bis G (ohne das „+“-Zeichen):

  • Kühlgeräte für Haushalte/Hotels
  • Gewerbliche Kühlgeräte
  • Geschirrspüler
  • Waschmaschinen
  • Fernsehgeräte, Computermonitore und Signage-Displays
  • Lampen und Leuchten

Mehr zur Energielabel-Klassifizierung

Kennzeichnungspflichtige Produkte

Das Energielabel muss auf jedem Produkt an der Verkaufsstelle – auch in Online-Shops – deutlich sichtbar sein.

  • Kochen
  • Reinigen und Trocknen
  • Kühlen und Gefrieren
  • Heizung, Kühlung und Belüftung
  • Elektronische Produkte
  • Lichtquellen
  • Reifen
  • Business-to-Business-Produkte

Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign-Anforderungen – weitere produktspezifische Informationen Als externen Link öffnen

Pflichten der Hersteller und Händler

Als Hersteller, Importeur oder Bevollmächtigter eines außerhalb der EU ansässigen Herstellers müssen Sie Ihre Produkte vor dem Verkauf in der EU in der EPREL-Datenbank registrieren. Gehen Sie folgendermaßen vor:

Registrieren Sie Ihr Unternehmen

  • Richten Sie ein EPREL-Konto ein und schließen Sie das Überprüfungsverfahren per elektronischer Identifizierung (z. B. eIDAS-Siegel/-Signaturen) ab. Hierfür ist ein EU-Login-Konto erforderlich. Dieses verschafft auch Zugang zu den EPREL-Leitlinien mit Informationen zum Registrierungsverfahren.

Registrieren Sie Ihre Produkte

  • Registrieren Sie jedes Modell in EPREL, bevor es in der EU verkauft wird.
  • EPREL erstellt das Energielabel (mit einem QR-Code, falls das Produkt unter die Vorschriften nach 2019 fällt).
  • Bringen Sie das Energielabel an den Produkten oder ihrer Verpackung an (je nach Produktkategorie, z. B. Reifen oder Displays).
  • Geben Sie die EPREL-Registrierungsnummer an Händler/Vertreiber (z. B. in Angeboten oder Rechnungen) weiter, damit sie auf das Label und das Produktdatenblatt zugreifen können. Um diesen Prozess zu vereinfachen, stehen Tools zur Verfügung.

Stellen Sie die erforderlichen Informationen bereit

  • Wesentliche Parameter für die Erstellung des Energielabels und des Produktdatenblatts
  • Technische Dokumentation für Konformitätsprüfungen durch die Behörden

Sehen Sie sich für nähere Informationen diesen Überblick über den Rechtsrahmen und die zusätzlichen Tools für die Energieverbrauchskennzeichnung an.

Online-Handel oder sonstiger Fernabsatz

Beim Online-Handel oder Fernabsatz müssen die Informationen zum Energielabel deutlich sichtbar in der Nähe des Preises angegeben sein. Dies kann entweder das vollständige Energielabel oder nur der Pfeil für die Energieeffizienzklasse mit einem Link zum Label und zum Produktdatenblatt sein. Das Label und das Blatt können Sie lokal hochladen oder einen Link zur Produktregistrierung in EPREL einfügen.

Stets aktuell informiert

Mit dem technischen Fortschritt entwickeln sich auch die Vorschriften weiter. Anforderungen, die sich ändern können, betreffen etwa die von Ihnen bereitzustellenden Produktinformationen, die für die Einstufung eines Produkts relevanten Indikatoren und die Platzierung von Etiketten. Sie sollten Folgendes im Auge behalten:

Nachstehend finden Sie länderspezifische Informationen.

Siehe auch

EU-Recht

Benötigen Sie Unterstützung durch unsere Hilfsdienste?

Wenden Sie sich an unsere spezialisierten Hilfsdienste:

Online-Kontaktformular

Schicken Sie uns Ihre Fragen über das Online-Kontaktformular.

Benötigen Sie eine Auskunft zur grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit (Ausfuhr, Expansion in einem anderen EU-Land)? Das Enterprise Europe Network beantwortet Ihre Fragen kostenlos.

Sie können auch die Suchfunktion für Hilfsdienste in Anspruch te nehmen.

Zuletzt überprüft: 13/03/2025
Seite weiterempfehlen