Fragen und Antworten - Freiwilligentätigkeit – so klappt es mit der Suche

NEIN. Jede/r kann mitmachen. Vor deiner Abreise erhältst du außerdem eine Schulung.

Auf der Webpräsenz des Europäischen Solidaritätskorps findest du viele Informationen und Angebote für Freiwilligentätigkeiten im Ausland.

NEIN. Es sei denn, Grundkenntnisse sind für das betreffende Projekt ausdrücklich erforderlich. Während des gesamten Projekts erhältst du sprachliche Unterstützung, sodass du dort auf jeden Fall ein wenig Spanisch lernen wirst.

JA. Als Mitglied beim Europäischen Solidaritätskorps hast du allerdings auch Anspruch auf eine besondere kostenlose Versicherung. Erkundige dich bei der Organisation, die dich ins Ausland schickt.

Wenn deine Lage sehr schwierig ist und sich deine Probleme nicht lösen lassen, besteht als letzter Ausweg immer die Möglichkeit, deine Freiwilligenvereinbarung aufzuheben.

NEIN. Die Teilnahme an einem Projekt des Europäischen Solidaritätskorps ist kostenlos.

JA. Nationale Freiwilligenprogramme stehen nicht zwangsläufig auch Ausländern offen. Erkundige dich bei der zuständigen Behörde.

MÖGLICHERWEISE. Durch die Teilnahme an einem Freiwilligenprojekt bist du nicht von der Einhaltung nationaler Visavorschriften ausgenommen. Erkundige dich vorher!

Der Status von Freiwilligen ist im EU-Recht nicht geregelt. Um die Personen, die im Ausland arbeiten, kümmern sich sowohl die entsendende als auch die aufnehmende Organisation. Als Freiwillige/r hast du das Recht, in jedem EU-Land zu leben, wenn du über ausreichende Mittel für deinen Lebensunterhalt und eine umfassende Krankenversicherung verfügst. Solange du diese Voraussetzungen erfüllst, bist du durch das Sozialversicherungssystem des betreffenden Landes abgedeckt. Wenn du dich vorübergehend in einem anderen EU-Land aufhältst und ärztliche Hilfe benötigst, wirst du auf Vorzeigen deiner Europäischen Krankenversicherungskarte (erhältlich in deinem Heimatland), medizinisch versorgt.
Deine Teilnahme an einem Freiwilligenprojekt des Europäischen Solidaritätskorps wird mit einem Youthpass-Zertifikat en bescheinigt.
Mit dem Youthpass-Zertifikat wird deine beim Europäischen Solidaritätskorps erworbene Erfahrung als Bildungserfahrung und als Zeitraum des nicht formalen Lernens anerkannt. Wenn du an einem Solidaritätsprojekt teilnimmst, sollte sich deine Organisation auf der Youthpass-Website en registrieren und die nötigen Angaben machen. Dein Zertifikat kann dann validiert und erstellt werden.

Hauptinformationen zu diesem Thema

EU-Recht

Zuletzt überprüft: 25/05/2023
Seite weiterempfehlen