EU-Umweltzeichen

Das EU-Umweltzeichen hilft Verbrauchenden, Einzelhändlern und Unternehmen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Rund 100 000 Produkte und Dienstleistungen in der gesamten EU tragen bereits das EU-Umweltzeichen und stehen somit für die Einhaltung strenger Umweltkriterien und eine geringere Umweltbelastung.

Die Kriterien für das Umweltzeichen sind für zahlreiche Produktgruppen festgelegt. Prüfen Sie, ob Ihre Ware oder Dienstleistung den Kriterien entspricht. en

Vorteile

Das EU-Umweltzeichen bietet Unternehmen klare Vorteile:

  • Gesteigertes Kundenvertrauen: Das EU-Umweltzeichen ist eine zuverlässige, von Dritten geprüfte Zertifizierung.
  • Ein Beweis für Ihr Engagement: Zeigen Sie, dass Ihr Produkt nachweislich strengen Umweltstandards entspricht.
  • Mehr Geschäftsmöglichkeiten, weniger Kosten: Das EU-weit anerkannte EU-Umweltzeichen eröffnet Ihnen neue Chancen und fördert gleichzeitig die Ressourceneffizienz.
  • Ein umweltbewussteres Image für Ihr Unternehmen: Zeigen Sie, wie sehr Ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt.

Beispiel

Gelebte Nachhaltigkeit: Vorteile des EU-Umweltzeichens für Kleinunternehmen

Carlos ist Besitzer eines kleinen Seifenunternehmens in Spanien und möchte zeigen, wie umweltfreundlich es ist. Er erfährt vom EU-Umweltzeichen und beschließt, sich zu bewerben. Zuerst prüft er, ob seine Seifen den Kriterien entsprechen. Dann wendet sich an die zuständige nationale Einrichtung, um einen Antrag zu stellen.

Er liefert detaillierte Informationen über seine Produkte und lässt von einem zertifizierten Labor im Rahmen einer Überprüfung belegen, dass sie den strengen Standards des EU-Umweltzeichens entsprechen. Der Antrag wird geprüft und genehmigt. Anschließend unterzeichnet Carlos einen Lizenzvertrag. Seitdem seine Produkte das EU-Umweltzeichen tragen, kann er einen Zuwachs an Kundenvertrauen und Verkäufen feststellen, wodurch das nachhaltige Image seine Marke gestärkt wird.

Wie läuft die Antragstellung ab?

Der Antrag wird in sieben Schritten gestellt en . Das Umweltzeichen wird von der jeweiligen nationalen Einrichtung en (zuständige Stelle) verliehen, die Ihren Antrag prüft.

Gebühren

Die Gebühren variieren je nach EU-Land, in dem der Antrag eingereicht wird, und je nach Unternehmensgröße. Sie müssen sich erkundigen, welche spezifischen Gebühren in Ihrem Land gelten en . Mit folgenden Kosten ist jedoch im Allgemeinen zu rechnen:

Einmalige Antragsgebühr

  • 200 bis 350 Euro für Kleinstunternehmen
  • 200 bis 600 Euro für KMU und Unternehmen aus Entwicklungsländern
  • 200 bis 2 000 Euro für alle übrigen Unternehmen

Jährliche Gebühr

Sie können einen Pauschalbetrag in folgendem Umfang zahlen:

  • 18 750 Euro für Kleinstunternehmen, KMU und Unternehmen aus Entwicklungsländern
  • 25 000 Euro für alle anderen Unternehmen

Oder Sie entscheiden sich dafür, einen Prozentsatz Ihres Umsatzes zu zahlen, und zwar in folgendem Umfang:

  • 0,15 % des Jahresumsatzes am zertifizierten Produkt in der EU (für alle Unternehmenskategorien)

Warnhinweis

Die jährliche Gebühr ist gedeckelt, d. h. der Pauschalbetrag (entweder 18 750 oder 25 000 Euro) entspricht der maximalen jährlichen Gebühr. Wenn 0,15 % Ihres Umsatzes unter diesem Pauschalbetrag liegen, zahlen Sie die niedrigere prozentuale Gebühr. Wenn der errechnete Betrag darüber liegt, zahlen Sie nur den Pauschalbetrag.

Ermäßigungen

  • 25 % für KMU, Kleinstunternehmen und Unternehmen aus Entwicklungsländern
  • 30 % für im Rahmen des EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) registrierte Unternehmen
  • 15 % für nach ISO 14001 zertifizierte Unternehmen

Warnhinweis

EMAS- und ISO-Ermäßigungen sind nicht kombinierbar. Es gilt nur die höhere Ermäßigung.

Beispiel

Anwendung der Ermäßigung von 25 %

Liam ist Besitzer einer kleinen Kosmetikfirma und möchte seine umweltfreundlichen Shampoos zertifizieren lassen. Er stellt einen entsprechenden Antrag, der genehmigt wird. Daraufhin berechnet er seine jährliche Gebühr mit 0,15 % seines EU-weiten Umsatzes im Umfang von 2 Mio. Euro, was 3 000 Euro entspricht. Als KMU kann Liams Firma jedoch eine Ermäßigung von 25 % in Anspruch nehmen. So muss Liam nur noch 2 250 Euro zahlen. Durch die Einsparungen kann er leichter in weitere Verbesserungen im Sinne der Nachhaltigkeit investieren, was seine Kundschaft zu schätzen weiß.

Beispiel

Bedingungen für eine EMAS-Ermäßigung

Sofia leitet ein Textilunternehmen, das vor Kurzem die EMAS-Registrierung für sein hervorragendes Umweltmanagement erhalten hat. Sie beantragt das EU-Umweltzeichen für ihre nachhaltigen Vorhänge und erfährt dabei, dass ihre EMAS-Ermäßigung von 30 % sowohl für die Antragsgebühr als auch für die jährliche Gebühr gilt.

Von ihrer Antragsgebühr, die eigentlich 2 000 Euro betragen würde, zahlt sie letztendlich also nur 1 400 Euro. Ebenso beträgt die jährliche Gebühr im Umfang von 0,15 % ihres Produktabsatzes (in ihrem Fall 10 000 Euro) durch die Ermäßigung nur noch 7 000 Euro. Dank der Einsparungen kann Sofia weiter in nachhaltige Unternehmensentscheidungen investieren. Zugleich stärkt die doppelte Zertifizierung das umweltbewusste Image ihrer Marke.

Inspektionsgebühren

Möglicherweise müssen Sie auch Inspektionsgebühren für Laboruntersuchungen, Prüfungen oder andere Kontrollen durch Dritte zahlen. So wird sichergestellt, dass die Kriterien für das Umweltzeichen eingehalten werden. Diese Gebühren müssen Sie direkt an die Inspektionsdienstleister zahlen. Der genaue Betrag hängt von der Produktkategorie und der Komplexität der erforderlichen Prüfungen ab.

Weiter unten finden Sie länderspezifische Informationen.

Siehe auch

EU-Recht

Benötigen Sie Unterstützung durch unsere Hilfsdienste?

Wenden Sie sich an unsere spezialisierten Hilfsdienste:

Benötigen Sie eine Auskunft zur grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit (Ausfuhr, Expansion in einem anderen EU-Land)? Das Enterprise Europe Network beantwortet Ihre Fragen kostenlos.

Sie können auch die Suchfunktion für Hilfsdienste in Anspruch te nehmen.

Zuletzt überprüft: 28/02/2025
Seite weiterempfehlen