Menü

Verbraucherkredite und ‑darlehen

Wenn Sie einen Verbraucherkredit aufnehmen, sollten Sie daran denken, dass es EU-Regeln gibt, die Sie sowohl vor Vertragsabschluss schützen als Ihnen ggf. auch einen späteren Ausstieg aus dem Vertrag sichern.

Wie kann ich Angebote vergleichen?

Wenn Sie eine Neuanschaffung auf Kredit tätigen möchten, sollten Sie auf jeden Fall verschiedene Angebote miteinander vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Der Kreditgeber muss Ihnen vor Vertragsunterzeichnung zunächst das Formular Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite en aushändigen . Damit erhalten Sie den bestmöglichen Überblick über die Bedingungen in Frage kommender Kreditverträge. Es umfasst folgende Komponenten:

  • Hauptmerkmale des Vertrags
  • Betrag und Kosten des Kredits
  • Effektiver Jahreszins (eine Zahl, die die Gesamtkosten des Kredits wiedergibt und Zinsen, Provisionen, Steuern und sonstige Gebühren umfasst)
  • Anzahl, Häufigkeit und Höhe aller Ihrer Zahlungen
  • Wichtige rechtliche Aspekte

So können Sie Angebote verschiedener Anbieter vergleichen und das für Sie beste auswählen. Verlangen Sie dieses Formular von Ihrem Kreditgeber, wenn Sie es nicht automatisch erhalten haben.

Rücktritt von einem Kreditvertrag

Wenn Sie es sich nach der Unterzeichnung des Kreditvertrags anders überlegen und feststellen, dass Sie überhaupt keinen Kredit benötigen, können Sie innerhalb von 14 Kalendertagen vom Vertrag zurücktreten. Sie brauchen dies nicht zu begründen, aber Sie müssen das geliehene Geld zuzüglich Zinsen und nicht erstattungsfähiger Kosten des Kreditgebers zurückzahlen.

Fallbeispiel

Paolo aus Italien nahm ein Darlehen von 1 000 Euro bei einem Nichtbank-Kreditgeber auf, um eine neue Waschmaschine zu kaufen. Vor Unterzeichnung des Vertrags erhielt er nur sehr begrenzte Informationen über den Kredit und auch nicht das Formular Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite cs . Ihm wurde mitgeteilt, er müsse das Darlehen innerhalb von 2 Jahren mit einem niedrigen Zinssatz zurückzahlen.

Nach Unterzeichnung des Vertrags stellte er fest, dass der effektive Jahreszins (die Gesamtkosten des Kredits) sehr hoch war. Er beschloss, dieses Darlehen doch nicht aufzunehmen, sondern eine bessere Alternative zu suchen. Er nahm mit der örtlichen Verbraucherorganisation Kontakt auf und erfuhr, dass er innerhalb von 14 Tagen vom Vertrag zurücktreten konnte. Dazu reichten ein Brief an den Kreditgeber und die Rückzahlung des bereits erhaltenen Geldes.

Frühzeitige Rückzahlung Ihres Darlehens

Sie haben das Recht, Ihren Kredit früher als im Vertrag vorgesehen zurückzuzahlen. Allerdings müssen Sie den Kreditgeber eventuell für das ihm entgangene Einkommen entschädigen. Diese Ausgleichszahlung darf jedoch nicht höher sein als der Gesamtbetrag der ihm tatsächlich entgangenen Zinsen.

Diese Regeln gelten für Verbraucherkredite zwischen 200 und 75 000 Euro. Davon ausgenommen sind Darlehen:

  • die durch eine Hypothek besichert sind
  • für den Erwerb von Grundstücken oder Immobilien
  • für Leasing- oder Mietverträge ohne Verpflichtung zum Kauf
  • die zinslos ohne weitere Gebühren oder in Form eines innerhalb eines Monats zurückzuzahlenden Überziehungskredits gewährt wurden
  • aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung
  • die nur einem beschränkten Kreis von Personen zugänglich sind

Aufnahme eines Kredits oder Darlehens in einem anderen EU-Land

Banken vergeben unter Umständen nur ungern ein Darlehen an Personen, die in einem anderen Land wohnen oder arbeiten als dem, in dem die Bank ihren Sitz hat.

In dieser Hinsicht können Banken ihre Kriterien für die Kreditvergabe beliebig einschränken. Wenn Sie allerdings der Auffassung sind, dass eine Bank Sie diskriminiert, können Sie

  • sich an die Beschwerdestelle der Bank wenden und eine schriftliche Begründung der Ablehnung einer Kreditvergabe verlangen und
  • sich mit der schriftlichen Antwort der Bank an das Netz für die außergerichtliche Streitbeilegung im Bereich Finanzdienstleistungen ( FIN-NET) wenden, das bei Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Finanzdienstleistungserbringern wie Banken vermittelt.

EU-Recht

Benötigen Sie Unterstützung durch unsere Hilfsdienste?

Wenden Sie sich an unsere spezialisierten Hilfsdienste:

Zuletzt überprüft: 20/11/2023
Seite weiterempfehlen