Rechtlicher Hinweis | Über EUROPA | Suche | Kontakt
Europa hat Geburtstag! - 50. Jahrestag des Vertrags von RomLeiste für Sprachenauswahl ausblenden (Schnelltaste=2) 01/02/2008
EUROPA > 50. Jahrestag > Nachrichten und Medien > Artikel

Europa macht Schule

Europa macht Schule

09/02/07

In weiten Teilen Deutschlands haben EU-Beamte ihre alten Schulen besucht, um den Schülerinnen und Schülern Europa ein Stück weit näher zu bringen. Fazit des EU-Projekttags: Europa muss verstärkt in die Lehrpläne!

Über 450 Mitarbeiter der EU-Kommission haben sich auf den Weg gemacht, um den Schulen einen Besuch abzustatten, in denen sie früher selbst die Schulbank gedrückt haben. Dort standen sie den Schülerinnen und Schülern zum Thema Europa Rede und Antwort.

Die Bilanz ist durchweg positiv: "Die Schüler waren extrem wissensdurstig und hatten fast keine Vorurteile gegen Europa", erzählt EU-Beamtin Beate Gminder, die seit 1993 für die EU Öffentlichkeitsarbeit macht. Auch Nikola John, die in der ehemaligen DDR zur Schule ging, freut sich über die positive Resonanz: "In einem Bundesland mit 17 Prozent Arbeitslosigkeit, aus dem die Menschen abwandern, war ich darauf gefasst, viele Mythen über Europa entkräften zu müssen", erzählt sie.

Bei Wissensfragen wurde allerdings schnell deutlich, dass EU-Fragen in deutschen Lehrplänen mehr Raum einnehmen müssten. "Die Erfahrung, dass die Jugendlichen zu wenig über Europa wissen, haben viele der 450 Kollegen aus EU-Institutionen gemacht, die an diesem EU-Projekttag unterwegs waren", so Nikola John. Sie findet, dass Europa von klein auf konkret vermittelt werden muss: "Kinder müssen Europa zuerst mit allen Sinnen begreifen: Europa schmecken, Lieder aus anderen europäischen Staaten singen, versuchen, Boule oder Kricket zu spielen, und vor allem so früh wie möglich eine Fremdsprache lernen."

Außerdem schlägt sie vor, die Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern, damit der nächsten Generation besser vermittelt werden kann, wie die EU funktioniert.

Der Projekttag wurde von der deutschen Bundesregierung organisiert, die bis Ende Juni 2007 die EU-Präsidentschaft innehaben wird. In Bayern wird er am 26. März stattfinden.

Die Vertretung der Kommission in Deutschland bietet weitere Information zum Thema auf ihrer Website.

Rechtlicher Hinweis | Über EUROPA | Suche | Kontakt | Seitenanfang