10 Bereiche, in denen die EU Ihr Leben erleichtert 

Entdecken Sie die Vorteile der EU in Ihrem Alltag: Begleiten Sie Sven, Elena und Sofia auf einer spannenden Reise durch Europa. 

10 Bereiche, in denen die EU Ihr Leben erleichtert 

Entdecken Sie die Vorteile der EU in Ihrem Alltag: Begleiten Sie Sven, Elena und Sofia auf einer spannenden Reise durch Europa. 

Elena hat tolle Neuigkeiten erhalten: Sie wurde im nächsten Semester als Erasmus+-Studentin an der Universität Berlin zugelassen!

Sofort ruft sie ihre besten Freunde Sven und Sofia an – das muss gefeiert werden. In Kürze werden die drei zu einer Reise quer durch Europa aufbrechen, die sie seit Monaten planen.

Jetzt steht natürlich auch ein Besuch in Berlin auf dem Programm. Elena freut sich darauf, die Stadt zu erkunden, die bald ihr Zuhause sein wird!  

Im Ausland studieren

EU-finanzierte Programme wie Erasmus+ bieten Studierenden die Möglichkeit, im Ausland zu studieren oder ein Praktikum zu absolvieren und internationale Erfahrungen in 34 Ländern der EU und darüber hinaus zu sammeln.

Sie können in eine andere Kultur eintauchen, neue Freundschaften schließen und Fremdsprachen lernen. Ein Auslandsstudium wirkt sich nachweislich positiv auf die späteren Berufschancen aus.  

Elena hat tolle Neuigkeiten erhalten: Sie wurde im nächsten Semester als Erasmus+-Studentin an der Universität Berlin zugelassen!

Sofort ruft sie ihre besten Freunde Sven und Sofia an – das muss gefeiert werden. In Kürze werden die drei zu einer Reise quer durch Europa aufbrechen, die sie seit Monaten planen.

Jetzt steht natürlich auch ein Besuch in Berlin auf dem Programm. Elena freut sich darauf, die Stadt zu erkunden, die bald ihr Zuhause sein wird!  

Im Ausland studieren

EU-finanzierte Programme wie Erasmus+ bieten Studierenden die Möglichkeit, im Ausland zu studieren oder ein Praktikum zu absolvieren und internationale Erfahrungen in 34 Ländern der EU und darüber hinaus zu sammeln.

Sie können in eine andere Kultur eintauchen, neue Freundschaften schließen und Fremdsprachen lernen. Ein Auslandsstudium wirkt sich nachweislich positiv auf die späteren Berufschancen aus.  

Schon in einer Woche geht es los. Zeit für letzte Vorbereitungen!

Elena sucht online nach neuen Rucksäcken für alle drei. Ein Anbieter in Rumänien hat genau das, was sie brauchen, mit einer großen Farbauswahl.

Dank des Binnenmarkts kann sie hochwertige Produkte von überall in der EU zu einem guten Preis bestellen. Sie kann es kaum erwarten, dass die neuen Reisebegleiter geliefert werden.

Und das Beste daran? Außer den Versandkosten muss sie sich über keine weiteren Gebühren Gedanken machen! 

Ein gemeinsamer Markt

Im EU-Binnenmarkt gilt der freie Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr – ohne technische, rechtliche und bürokratische Hindernisse.

Dieser Markt umfasst 27 EU-Länder und vier Nicht-EU-Länder (mit bestimmten Ausnahmen).  

Schon in einer Woche geht es los. Zeit für letzte Vorbereitungen!

Elena sucht online nach neuen Rucksäcken für alle drei. Ein Anbieter in Rumänien hat genau das, was sie brauchen, mit einer großen Farbauswahl.

Dank des Binnenmarkts kann sie hochwertige Produkte von überall in der EU zu einem guten Preis bestellen. Sie kann es kaum erwarten, dass die neuen Reisebegleiter geliefert werden.

Und das Beste daran? Außer den Versandkosten muss sie sich über keine weiteren Gebühren Gedanken machen! 

Ein gemeinsamer Markt

Im EU-Binnenmarkt gilt der freie Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr – ohne technische, rechtliche und bürokratische Hindernisse.

Dieser Markt umfasst 27 EU-Länder und vier Nicht-EU-Länder (mit bestimmten Ausnahmen).  

Die Rucksäcke sahen im Internet prima aus, aber es kann immer vorkommen, dass sie nicht den Erwartungen entsprechen. Trotzdem macht sich Elena keine Sorgen, denn sie weiß, dass sie die gekaufte Ware innerhalb von 14 Tagen zurückgeben kann.

Darüber hinaus gehören die Sicherheits- und Qualitätsstandards für Produkte, die in der EU verkauft werden, zu den höchsten der Welt. Hersteller dürfen für Verbraucherprodukte nur zugelassene Materialien verwenden.

So ist man beim Einkaufen in der EU auf der sicheren Seite!

Verbraucherrechte sind EU-Rechte

Die EU-Vorschriften schützen Verbraucherinnen und Verbraucher in vielerlei Hinsicht – online und offline. Sie können Online-Käufe innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben. Für alle Produkte gilt eine Mindestgarantie von zwei Jahren.

Aggressive Verkaufstaktiken und irreführende Werbung sind verboten. Darüber hinaus müssen alle in der EU verkauften Produkte sicher sein, wobei Grenzwerte für schädliche Chemikalien und Schadstoffe gelten. 

Die Rucksäcke sahen im Internet prima aus, aber es kann immer vorkommen, dass sie nicht den Erwartungen entsprechen. Trotzdem macht sich Elena keine Sorgen, denn sie weiß, dass sie die gekaufte Ware innerhalb von 14 Tagen zurückgeben kann.

Darüber hinaus gehören die Sicherheits- und Qualitätsstandards für Produkte, die in der EU verkauft werden, zu den höchsten der Welt. Hersteller dürfen für Verbraucherprodukte nur zugelassene Materialien verwenden.

So ist man beim Einkaufen in der EU auf der sicheren Seite!

Verbraucherrechte sind EU-Rechte

Die EU-Vorschriften schützen Verbraucherinnen und Verbraucher in vielerlei Hinsicht – online und offline. Sie können Online-Käufe innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben. Für alle Produkte gilt eine Mindestgarantie von zwei Jahren.

Aggressive Verkaufstaktiken und irreführende Werbung sind verboten. Darüber hinaus müssen alle in der EU verkauften Produkte sicher sein, wobei Grenzwerte für schädliche Chemikalien und Schadstoffe gelten. 

Die Rucksäcke sind gepackt. Der große Tag ist endlich gekommen:
Das europäische Abenteuer beginnt!

Die drei Freunde kaufen so viele Snacks für unterwegs, dass sie fast den Zug verpassen – sie schaffen es gerade noch rechtzeitig. Schon eine Stunde später müssen sie umsteigen.

Ihr nächster Zug ist pünktlich und sie finden gute Sitzplätze! Sofia kann ihr Glück kaum glauben. Als sie letzten Monat nach Hause fuhr, hatte ihr Zug vier Stunden Verspätung.

Wenigstens konnte sie dank der EU-Rechte für Reisende eine Entschädigung beantragen. Nun wird es Zeit, sich mit den Snacks zu stärken und die kommenden Tage zu planen.

Nächste Station: Berlin! 

Ihre Rechte auf Reisen

Flug-, Eisenbahn-, Schiffs- oder Busreisende genießen in der EU bestimmte Rechte.

Sie haben möglicherweise Anspruch auf Entschädigung und Unterstützung, wenn Ihnen die Beförderung verweigert wird, die Reise annulliert wird oder eine große Verspätung eingetreten ist.

Die Rucksäcke sind gepackt. Der große Tag ist endlich gekommen:
Das europäische Abenteuer beginnt!

Die drei Freunde kaufen so viele Snacks für unterwegs, dass sie fast den Zug verpassen – sie schaffen es gerade noch rechtzeitig. Schon eine Stunde später müssen sie umsteigen.

Ihr nächster Zug ist pünktlich und sie finden gute Sitzplätze! Sofia kann ihr Glück kaum glauben. Als sie letzten Monat nach Hause fuhr, hatte ihr Zug vier Stunden Verspätung.

Wenigstens konnte sie dank der EU-Rechte für Reisende eine Entschädigung beantragen. Nun wird es Zeit, sich mit den Snacks zu stärken und die kommenden Tage zu planen.

Nächste Station: Berlin! 

Ihre Rechte auf Reisen

Flug-, Eisenbahn-, Schiffs- oder Busreisende genießen in der EU bestimmte Rechte.

Sie haben möglicherweise Anspruch auf Entschädigung und Unterstützung, wenn Ihnen die Beförderung verweigert wird, die Reise annulliert wird oder eine große Verspätung eingetreten ist.

Im Zug bekommt Sven plötzlich Panik – er hat seinen Reisepass vergessen!

Sofia und Elena können ihn aber beruhigen, weil sein Personalausweis mehr als ausreichend ist. Dank des Schengen-Raums gibt es fast überall in der EU keine Grenzkontrollen mehr, sodass sie auf ihrer Reise keine Grenz- oder Zollkontrollen durchlaufen müssen.

Damit steht dem Abenteuer nichts im Wege! 

Reisen ohne Grenzen

Mit dem Schengen-Raum wurden die Grenzkontrollen zwischen 29 Ländern abgeschafft. So entstand der weltweit größte Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ohne Binnengrenzen.

450 Millionen Europäerinnen und Europäer sowie alle Personen, die sich rechtmäßig im Schengen-Raum aufhalten, können sich zwischen diesen Ländern frei bewegen. EU-Bürgerinnen und -Bürger haben das Recht, in einem beliebigen EU-Land zu reisen, zu leben, zu arbeiten, zu studieren, eine Beschäftigung zu suchen oder dort ihren Ruhestand zu verbringen

Im Zug bekommt Sven plötzlich Panik – er hat seinen Reisepass vergessen!

Sofia und Elena können ihn aber beruhigen, weil sein Personalausweis mehr als ausreichend ist. Dank des Schengen-Raums gibt es fast überall in der EU keine Grenzkontrollen mehr, sodass sie auf ihrer Reise keine Grenz- oder Zollkontrollen durchlaufen müssen.

Damit steht dem Abenteuer nichts im Wege! 

Reisen ohne Grenzen

Mit dem Schengen-Raum wurden die Grenzkontrollen zwischen 29 Ländern abgeschafft. So entstand der weltweit größte Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ohne Binnengrenzen.

450 Millionen Europäerinnen und Europäer sowie alle Personen, die sich rechtmäßig im Schengen-Raum aufhalten, können sich zwischen diesen Ländern frei bewegen. EU-Bürgerinnen und -Bürger haben das Recht, in einem beliebigen EU-Land zu reisen, zu leben, zu arbeiten, zu studieren, eine Beschäftigung zu suchen oder dort ihren Ruhestand zu verbringen

Nach der Ankunft in Berlin checken die Freunde zunächst in ihrem Hotel ein, doch sie haben Hunger. Die Snacks im Zug haben nicht lange satt gemacht. Zeit für eine Stärkung!

Im Stadtzentrum verbringen sie mehr als eine Stunde damit, sich die kulinarische Vielfalt im Food Court anzusehen – manches davon kennen sie, anderes nicht.

Das Bezahlen ist denkbar einfach: Da Deutschland zum Euro-Währungsgebiet gehört, können sie einfach die Karte und das Bargeld aus ihrem Heimatland verwenden.

Guten Appetit! 

Eine einheitliche Währung

Rund 347 Millionen Menschen nutzen den Euro täglich in 20 europäischen Ländern. Reisende in diesen Ländern müssen keine Gebühren für den Währungsumtausch zahlen.

Diese Kosten – und der damit verbundene Aufwand – sind dank des Euro weggefallen, was das Leben für Menschen und Unternehmen einfacher und kostengünstiger macht.

Nach der Ankunft in Berlin checken die Freunde zunächst in ihrem Hotel ein, doch sie haben Hunger. Die Snacks im Zug haben nicht lange satt gemacht. Zeit für eine Stärkung!

Im Stadtzentrum verbringen sie mehr als eine Stunde damit, sich die kulinarische Vielfalt im Food Court anzusehen – manches davon kennen sie, anderes nicht.

Das Bezahlen ist denkbar einfach: Da Deutschland zum Euro-Währungsgebiet gehört, können sie einfach die Karte und Bargeld aus ihrem Heimatland verwenden.

Guten Appetit! 

Eine einheitliche Währung

Rund 347 Millionen Menschen nutzen den Euro täglich in 20 europäischen Ländern. Reisende in diesen Ländern müssen keine Gebühren für den Währungsumtausch zahlen.

Diese Kosten – und der damit verbundene Aufwand – sind dank des Euro weggefallen, was das Leben für Menschen und Unternehmen einfacher und kostengünstiger macht.

Satt und zufrieden gehen Elena, Sofia und Sven zurück zum Hotel. Nach einem langen Reisetag sind sie müde!

Die Mädchen posten Storys in den sozialen Medien und suchen die Öffnungszeiten von Museen. 

Da Elenas Handy-Akku fast leer ist, leiht sie sich das Ladegerät von Sven aus. Sie musste kein eigenes mitbringen, da die EU ein einheitliches Ladegerät eingeführt hat. 

Sven ruft unterdessen seine Mutter an, um ihr zum Geburtstag zu gratulieren. Dabei ist er froh, dass er seine mobilen Daten und Gesprächsminuten in der EU grenzüberschreitend nutzen kann, ohne Zusatzgebühren.

Roaming zu Inlandspreisen

Dank eines EU-Gesetzes können Sie die Anruf-, SMS- und Datendienste des laufenden Vertrags bei Ihrem Anbieter ohne zusätzliche Kosten nutzen, wenn Sie in ein anderes EU-Land reisen.

Sie zahlen für Anrufe, SMS und mobile Daten weiterhin Inlandspreise. Dies wird als „Roaming“ bezeichnet. 

Mobiltelefone, Tablets, Kopfhörer, Computermäuse und andere tragbare elektronische Geräte, die in der EU verkauft werden, müssen ein einheitliches Ladegerät (USB-C) unterstützen. Dies erspart Ihnen den Kauf mehrerer Ladegeräte, was den Elektronikabfall reduziert und Ihren Alltag vereinfacht.

Satt und zufrieden gehen Elena, Sofia und Sven zurück zum Hotel. Nach einem langen Reisetag sind sie müde!

Die Mädchen posten Storys in den sozialen Medien und suchen die Öffnungszeiten von Museen. 

Da Elenas Handy-Akku fast leer ist, leiht sie sich das Ladegerät von Sven aus. Sie musste kein eigenes mitbringen, da die EU ein einheitliches Ladegerät eingeführt hat. 

Sven ruft unterdessen seine Mutter an, um ihr zum Geburtstag zu gratulieren. Dabei ist er froh, dass er seine mobilen Daten und Gesprächsminuten in der EU grenzüberschreitend nutzen kann, ohne Zusatzgebühren.  

Roaming zu Inlandspreisen

Dank eines EU-Gesetzes können Sie die Anruf-, SMS- und Datendienste des laufenden Vertrags bei Ihrem Anbieter ohne zusätzliche Kosten nutzen, wenn Sie in ein anderes EU-Land reisen.

Sie zahlen für Anrufe, SMS und mobile Daten weiterhin Inlandspreise. Dies wird als „Roaming“ bezeichnet.

Mobiltelefone, Tablets, Kopfhörer, Computermäuse und andere tragbare elektronische Geräte, die in der EU verkauft werden, müssen ein einheitliches Ladegerät (USB-C) unterstützen. Dies erspart Ihnen den Kauf mehrerer Ladegeräte, was den Elektronikabfall reduziert und Ihren Alltag vereinfacht.

Am nächsten Morgen wacht Sofia mit einer Erkältung auf. Da sie Fieber hat, hilft ihr die Empfangsmitarbeiterin, einen Arzt in der Nähe zu finden.

Dank der Medikamente, die er Sofia verschreibt, geht es ihr am Abend schon viel besser. Wenigstens muss sie nicht befürchten, dass sie für diesen Arztbesuch im Ausland eine hohe Rechnung bekommt.

Sie konnte einfach ihre Europäische Krankenversicherungskarte vorlegen, mit der sie Anspruch auf Gesundheitsdienstleistungen in jedem EU-Land hat – zu denselben Bedingungen und Kosten, die für Staatsangehörige dieses Landes gelten.

Gute Besserung, Sofia! 

Ihre Rechte im Gesundheitsbereich

Die Europäische Krankenversicherungskarte dient als Nachweis, dass Sie in einem EU-Land versichert sind. Sie ist kostenlos und wird von Ihrer nationalen Krankenversicherung ausgestellt.

Personen, die in einem EU-Land versichert sind, haben bei Kurzaufenthalten in den 27 EU-Ländern sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz einen Zugang zu öffentlichen Gesundheitsdienstleistungen, und das unter denselben Bedingungen wie Staatsangehörige dieses Landes

Am nächsten Morgen wacht Sofia mit einer Erkältung auf. Da sie Fieber hat, hilft ihr die Empfangsmitarbeiterin, einen Arzt in der Nähe zu finden.

Dank der Medikamente, die er Sofia verschreibt, geht es ihr am Abend schon viel besser. Wenigstens muss sie nicht befürchten, dass sie für diesen Arztbesuch im Ausland eine hohe Rechnung bekommt.

Sie konnte einfach ihre Europäische Krankenversicherungskarte vorlegen, mit der sie Anspruch auf Gesundheitsdienstleistungen in jedem EU-Land hat – zu denselben Bedingungen und Kosten, die für Staatsangehörige dieses Landes gelten.

Gute Besserung, Sofia! 

Ihre Rechte im Gesundheitsbereich

Die Europäische Krankenversicherungskarte dient als Nachweis, dass Sie in einem EU-Land versichert sind. Sie ist kostenlos und wird von Ihrer nationalen Krankenversicherung ausgestellt.

Personen, die in einem EU-Land versichert sind, haben bei Kurzaufenthalten in den 27 EU-Ländern sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz einen Zugang zu öffentlichen Gesundheitsdienstleistungen, und das unter denselben Bedingungen wie Staatsangehörige dieses Landes

Nachdem die Freunde durch das Brandenburger Tor spaziert sind, treffen sie auf ein Gebäude mit großen europäischen Flaggen, das sie sich genauer ansehen möchten.

Sie betreten das Europäische Haus, ein Informationszentrum über die EU, das es in vielen europäischen Städten gibt. Dort probieren sie einige der interaktiven Spiele aus. Sofia ist begeistert, als sie von den EU-weiten Petitionen erfährt, die laufend erstellt werden. Sie unterzeichnet spontan zwei Anliegen, die ihr am Herzen liegen.

Alle drei machen sich mit einer Tüte voller Goodies auf den Heimweg – und mit einer Erinnerung im Kalender, bei der Europawahl ihre Stimme abzugeben.  

Ihre Meinung zählt

Als Bürgerin oder Bürger eines EU-Landes haben Sie das Recht, aktiv am politischen Leben der EU teilzunehmen. Sie können über öffentliche Konsultationen, EU-weite Petitionen und Bürgerforen einen Beitrag zu den politischen Maßnahmen und Rechtsvorschriften der EU leisten oder dazu Stellung nehmen.

Außerdem können Sie sich Gehör verschaffen, indem Sie bei den Wahlen in Ihrem Wohnsitzland und bei der Europawahl Ihre Stimme abgeben. 

Nachdem die Freunde durch das Brandenburger Tor spaziert sind, treffen sie auf ein Gebäude mit großen europäischen Flaggen, das sie sich genauer ansehen möchten.

Sie betreten das Europäische Haus, ein Informationszentrum über die EU, das es in vielen europäischen Städten gibt. Dort probieren sie einige der interaktiven Spiele aus. Sofia ist begeistert, als sie von den EU-weiten Petitionen erfährt, die laufend erstellt werden. Sie unterzeichnet spontan zwei Anliegen, die ihr am Herzen liegen.

Alle drei machen sich mit einer Tüte voller Goodies auf den Heimweg – und mit einer Erinnerung im Kalender, bei der Europawahl ihre Stimme abzugeben.  

Ihre Meinung zählt

Als Bürgerin oder Bürger eines EU-Landes haben Sie das Recht, aktiv am politischen Leben der EU teilzunehmen. Sie können über öffentliche Konsultationen, EU-weite Petitionen und Bürgerforen einen Beitrag zu den politischen Maßnahmen und Rechtsvorschriften der EU leisten oder dazu Stellung nehmen.

Außerdem können Sie sich Gehör verschaffen, indem Sie bei den Wahlen in Ihrem Wohnsitzland und bei der Europawahl Ihre Stimme abgeben. 

Was seine Freunde noch nicht wissen: Sven überlegt, ob er zum Arbeiten nach Berlin ziehen soll.

Mit einer seiner besten Freundinnen in der Nähe wäre es viel einfacher, in einer neuen Stadt Fuß zu fassen. Berlin macht einen guten Eindruck, aber er möchte auch den anderen Städten, die sie noch besuchen werden, eine Chance geben.

Sven weiß, wie viel Glück er hat, dass er als EU-Bürger überall in der EU arbeiten und leben kann. Er ist bereit für sein eigenes Abenteuer und möchte ganz in die Kultur und den Lebensstil eines anderen Landes eintauchen.

Vielleicht verliebt er sich in das nächste Reiseziel: Prag! 

Im Ausland arbeiten 

Millionen von EU-Bürgerinnen und -Bürgern leben oder arbeiten in einem anderen EU-Land. Alle EU-Bürgerinnen und -Bürger haben das Recht, in einem beliebigen EU-Land zu studieren, zu arbeiten oder dort ihren Ruhestand zu verbringen, ohne dafür eine Genehmigung zu benötigen.

An Ihrem Arbeitsplatz im Ausland genießen Sie dieselben Rechte wie Staatsangehörige dieses Landes, wenn es um Entlohnung, Gesundheit und Sicherheit, Sozialversicherung und Steuern geht. Darüber hinaus erleichtern Vereinbarungen zwischen den EU-Ländern über die Anerkennung von Berufsqualifikationen die Beschäftigung in einem anderen EU-Land. 

Was seine Freunde noch nicht wissen: Sven überlegt, ob er zum Arbeiten nach Berlin ziehen soll.

Mit einer seiner besten Freundinnen in der Nähe wäre es viel einfacher, in einer neuen Stadt Fuß zu fassen. Berlin macht einen guten Eindruck, aber er möchte auch den anderen Städten, die sie noch besuchen werden, eine Chance geben.

Sven weiß, wie viel Glück er hat, dass er als EU-Bürger überall in der EU arbeiten und leben kann. Er ist bereit für sein eigenes Abenteuer und möchte ganz in die Kultur und den Lebensstil eines anderen Landes eintauchen.

Vielleicht verliebt er sich in das nächste Reiseziel: Prag! 

Im Ausland arbeiten 

Millionen von EU-Bürgerinnen und -Bürgern leben oder arbeiten in einem anderen EU-Land. Alle EU-Bürgerinnen und -Bürger haben das Recht, in einem beliebigen EU-Land zu studieren, zu arbeiten oder dort ihren Ruhestand zu verbringen, ohne dafür eine Genehmigung zu benötigen.

An Ihrem Arbeitsplatz im Ausland genießen Sie dieselben Rechte wie Staatsangehörige dieses Landes, wenn es um Entlohnung, Gesundheit und Sicherheit, Sozialversicherung und Steuern geht. Darüber hinaus erleichtern Vereinbarungen zwischen den EU-Ländern über die Anerkennung von Berufsqualifikationen die Beschäftigung in einem anderen EU-Land.