Seid Ihr gut im Zeichnen? Oder seid Ihr eher sprachbegabt? Oder habt Ihr Spaß am Fotografieren? Macht mit bei den neuesten von der EU für Jugendliche organisierten Wettbewerben!
Durch Eure Teilnahme könnt Ihr dazu beitragen, dass über wichtige Themen wie gesunde Ernährung, Sprachen lernen, Ausräumen von Stereotypen und Rettung der Welt gesprochen wird. Außerdem winken tolle Preise: Neben Geldpreisen von bis zu 3000 € hat die EU für die Gewinner digitale Kameras und Gruppenreisen nach Brüssel gestiftet.
Auf ihrer neuen Website „Preise und Wettbewerbe“ kündigt die EU eine ganze Reihe von Wettbewerben an, an denen sowohl Kinder als auch Erwachsene teilnehmen können. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Die Fotografien der Gewinner des Europäischen Foto-Wettbewerbs für Vielfalt und gegen Diskriminierung werden bei der gleichnamigen Kampagne verwendet. Wenn Du gewinnst, wird Deine Fotografie auf Postern und Broschüren in ganz Europa abgedruckt und Du darfst Dich über Preise im Wert von bis zu 3000 € freuen. Aber auch Deine Schule wird sich über einen Sieg freuen, denn die EU stiftet der Schule des Gesamtsiegers 3000 €.
Wenn Du weißt, dass „Du bist was Du isst“, dann ist der Mini-Chefs
Poster-Wettbewerb für kleine Köche genau das Richtige für Dich. Die Werke der Gewinner werden am 8. November, dem Europäischen Tag für gesunde Ernährung und gesundes Kochen, ausgestellt. An diesem Tag werden 4 000 Küchenchefs in Schulen kochen und Kinder zu Kochstunden in ihre Restaurants einladen.
Wenn Dir die Umwelt am Herzen liegt, dann kannst Du mit Deinen Bildern zum Thema „nachhaltige Energie“ an der ManagEnergy-Initiative mitwirken. Im Rahmen eines Zeichen- und Malwettbewerbs sowie eines Fotowettbewerbs kannst Du beispielsweise Bilder von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln oder Energiespargebäuden der Zukunft einreichen.
Sind eher Sprachen Deine Stärke, dann darfst Du den Juvenes Translatores-Wettbewerb nicht verpassen. An diesem Wettbewerb können siebzehnjährige Schüler teilnehmen und einen kurzen Text übersetzen. Die Gewinner werden nach Brüssel eingeladen, wo ihnen der für Mehrsprachigkeit zuständige Kommissar Leonard Orban eine Urkunde für ihre sprachlichen Leistungen überreichen wird.
Preise und Wettbewerbe