Maler, Bildhauer, Ingenieur, Musiker, Architekt, Erfinder und Philosoph – von all den vielen herausragenden Persönlichkeiten, die je in Europa gelebt haben, ist Leonardo da Vinci
(1452 – 1519) zweifellos die vielseitigste.Diesem außergewöhnlichen Europäer, einem der berühmtesten Genies aller Zeiten, ist eine Ausstellung im Rahmen der Festlichkeiten anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge gewidmet.
Originale von Gemälden, Zeichnungen, Manuskripten, Modellen und Objekten, die das Ergebnis seiner Forschungen in fast allen Wissensgebieten sind, können bis zum 15. März 2008 auf einer Fläche von 3000 m2 in der Koekelberg-Basilika in Brüssel, der fünftgrößten Kirche der Welt, besichtigt werden.
Gezeigt werden auch einige der wichtigsten Meisterwerke da Vincis: das Bild der Maria Magdalena (nie vorher öffentlich gezeigt), Erfindungen wie das erste Flugzeug, die Pontonbrücke und das Hubschrauberpropellerblatt.Die Besucher können auf Leonardos Spuren wandeln und sein außergewöhnliches Leben entdecken, von seiner Kindheit und Studienzeit bis hin zu seinen letzten Schaffensjahren im Loiretal unter dem Schutz des Königs Franz I. von Frankreich.