Rechtlicher Hinweis | Über EUROPA | Suche | Kontakt
Europa hat Geburtstag! - 50. Jahrestag des Vertrags von RomLeiste für Sprachenauswahl ausblenden (Schnelltaste=2) 01/02/2008
EUROPA > 50. Jahrestag > Nachrichten und Medien > Artikel

Mut, Ethik und Talent: Ehrung für Fünfzehn Journalisten

Mut, Ethik und Talent: Ehrung für Fünfzehn Journalisten
Louis Michel beglückwünscht Leu Siew Ying zu ihrem Einsatz für Menschenrechte und Demokratie.

15/06/07

In China wehren sich Dorfbewohner gegen einen korrupten Politiker:  Leu Siew Ying, Journalistin aus Hongkong, erhält für ihre Berichterstattung den Lorenzo-Natali-Preis 2006.

Der Lorenzo-Natali-Preis Englishespañolfrançais wird Journalisten verliehen, die sich für Menschenrechte und Demokratie einsetzen. Im letzten Jahr beteiligten sich über 1500 Kandidaten und Kandidatinnen aus über 165 Ländern – ein Rekord.

Am 3. Mai beglückwünschte Louis Michel, EU-Kommissar für Entwicklung und humanitäre Hilfe, die fünfzehn Finalisten aus fünf Weltregionen – Afrika, Asien und pazifischer Raum, Europa, Lateinamerika und Karibik, arabische Welt mit Iran und Israel. Louis Michel wies auf die entscheidende Rolle der Journalisten bei der Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten hin, wenn sie ethisch und geschickt vorgehen. „Ohne Demokratie und Pressefreiheit ist keine nachhaltige Entwicklung möglich", sagte er.

Pressefreiheit und Zugang zu Informationen gehören zu den Grundrechten, die Europa innerhalb wie außerhalb seiner Grenzen aktiv fördert – die Europäische Initiative für Demokratie und Menschenrechte Englishfrançais steht für diese Politik.

Am 3. Mai schloss sich die Europäische Kommission außerdem den Festlichkeiten der UNESCO zum weltweiten Tag der Pressefreiheit Englishfrançais an. In diesem Jahr hatte dieser Tag die Themen Pressefreiheit, Sicherheit der Journalisten und Nichtverfolgung von Verbrechen gegen Journalisten. Auch heute noch sind zahlreiche Journalisten Opfer von Einschüchterungen, Drohungen und Zensur, oder sie riskieren ihr Leben bei ihrer Arbeit. Der Weltpreis für Pressefreiheit Englishfrançais wurde posthum der am 7. Oktober 2006 ermordeten russischen Journalistin Anna Politkovskaya verliehen.

Die Kommission nahm die Gelegenheit wahr, dringend die Freilassung Alan Johnstons zu fordern, des BBC-Korrespondenten in Gaza, der sich seit dem 12. März in Geiselhaft befindet.

Pressekonferenz: Die Kommission verteidigt die Pressefreiheit in der ganzen Welt (Tondatei)

Louis Michel anlässlich der Verleihung des Lorenzo-Natali-Preises (Tondatei)

Benita Ferrero-Waldner kommentiert die Entführung von Alan Johnston (Video) English (1'23")

Rechtlicher Hinweis | Über EUROPA | Suche | Kontakt | Seitenanfang