Vom 3. bis 10. Juni veranstaltet die Europäische Union zum dritten Mal die Europäische Jugendwoche
. Nach dem Erfolg von 2003 und 2005 treffen sich Jugendliche aus ganz Europa erneut, um miteinander zu debattieren.
Die Jugendwoche findet in den 27 EU-Mitgliedstaaten
und in den Teilnehmerländern des neuen Programms „Jugend in Aktion“ statt und bietet ihnen Gelegenheit für Diskussionen zum Thema „Soziale Integration und Vielfalt der Jugend in Europa“.
Eine Woche lang gibt es quer durch die EU unzählige Veranstaltungen – nicht nur für ein „junges“ Publikum. Diskussionsrunden, Fragestunden, Filme, Wettbewerbe, Konzerte sowie zahlreiche Workshops und Informationsveranstaltungen.
Die Ergebnisse werden Nährstoff für die „Zeit der Reflexion“ bilden, die die Europäische Kommission im Oktober 2005 mit dem Plan D für Demokratie, Dialog und Diskussion angestoßen hat.
Die Europäische Woche hat sich noch weitere Ziele auf die Fahne geschrieben: das neue EU-Programm „Jugend in Aktion“
zu fördern, die Erfolge der Projekte herauszustellen, die durch das Programm „Jugend“ (2000-2006)
unterstützt wurden, sowie die Jugend am Dialog über die großen europäischen Themen zu beteiligen.
Die Blicke richten sich dabei auch nach Brüssel, wo zu einem internationalen Treffen vom 3. bis 6. Juni mindestens 200 Jugendliche erwartet werden. Auf dem Programm stehen Arbeitsgruppen, die Vorstellung von Projekten und ein Rundtischgespräch, zu denen sich Mitglieder der Kommission, Vertreter der anderen europäischen Institutionen und zahlreiche Experten als Diskussionspartner angesagt haben.
Das alles will nicht heißen, dass sich die EU nur eine Woche lang für ihre Jugend interessiert! Beleg dafür sind die politischen Maßnahmen und Programme
, in deren Mittelpunkt die junge Generation steht.
Worauf wartet Ihr noch?Jugend in Aktion – das geht nicht ohne Euch!