Rome Youth Declaration
[78 KB]
Offizielle Eröffnung des Jugendgipfels
Eröffnungsreden:
-
Ms Margot Wallstrom, Vice-President of the European Commission
-
Ms Ursula von der Leyen, German Federal Minister for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth
[21 KB]
-
Mr Alejo Vidal-Quadras, Vice-President of the European Parliament
[33 KB]
-
Mr Ján Figel', European Commissioner for Education, Training, Culture and Youth
[18 KB]
-
Ms Bettina Schwarzmayr, President of the European Youth Forum
[42 KB]
-
Ms Ágnes Heller, Professor of Philosophy and Political Science, Budapest and New York Universities
[78 KB]
Anlässlich des 50. Jahrestags der Gründungsverträge der EU wird in Rom, der Stadt ihrer Unterzeichnung, der erste EU-Jugendgipfel stattfinden. Er wird von der EU und dem Europäischen Jugendforum gemeinsam organisiert. Dabei sollen junge Leute und Jugendorganisationen in die derzeitige Debatte über die Zukunft der EU einbezogen werden.
Die Vorbereitungen liefen bereits im Januar an: Bei einem Treffen in Brüssel wurden sechs Themen ausgewählt, die in Rom diskutiert werden sollen:
- Zukunft des EU-Vertrags
- Wirtschafts- und Sozialmodell der EU
- Nachhaltige Entwicklung
- Rolle der EU in einer globalisierten Welt
- Demokratie und Zivilgesellschaft
- Bildung und Jugend
Im Anschluss daran wurden in allen Ländern der EU Debatten organisiert, bei denen die Vorbereitungen fortgesetzt wurden.
Schlussfolgerungen der Debatten in den Mitgliedstaaten und Beiträge von internationalen nicht staatlichen Jugendorganisationen.
Der Gipfel wird am Samstag, den 24. März, in Anwesenheit zahlreicher „EU-Größen“ offiziell eröffnet: Unter anderem werden der italienische Premierminister Romano Prodi, der Vizepräsident des Europäischen Parlaments Alejo Vidal-Quadras, die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Margot Wallström, und der EU-Kommissar für Bildung, Kultur und Jugend Ján Figel' zugegen sein.
Die Teilnehmer werden in Gruppen zusammenarbeiten, um die Schlussfolgerungen des Gipfels und eine Erklärung zur Zukunft der EU auszuarbeiten.Beide werden den europäischen Staats- und Regierungschefs übermittelt, die sich am selben Wochenende in Berlin zu einem informellen Treffen anlässlich des 50. Geburtstags der EU einfinden.
An einem runden Tisch werden die Teilnehmer darüber hinaus Gelegenheit erhalten, ihre Ansichten den Vertretern der EU-Institutionen direkt darzulegen. Vizepräsidentin Margot Wallström, die ebenfalls in Rom erwartet wird, sagte: „Dieser Gipfel ist eine beispiellose Gelegenheit, um über diese im Umbruch befindliche Europäische Union zu sprechen.“
Die Diskussionen am runden Tisch werden am Sonntag, den 25. März, von 8:45 Uhr bis 13:30 Uhr direkt im Internet übertragen. Hier geht's zum Live-Webcast
Natürlich wird es beim Jugendgipfel auch Gelegenheit zum Feiern und zur Teilnahme an den zahlreichen Veranstaltungen in Rom geben.
Programm für den Jugendgipfel
[2 MB]