Rechtlicher Hinweis | Über EUROPA | Suche | Kontakt |
![]() | ![]() | 01/02/2008 |
EUROPA > 50. Jahrestag > Festlichkeiten in aller Welt > Mittelmeer- und Golfregion |
Jazz in der Chellah - Europäischer Jazz – marokkanische MusikrichtungenMusik
Als Symbol der Freiheit kennt Jazz, genau wie alle anderen Musikrichtungen, keine Grenzen. Diese Freiheit war auch von Anfang an kennzeichnend für das europäische Jazzfestival. Das Festival „Jazz in der Chellah“, benannt nach der prachtvollen Festung, in der es stattfindet, ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie die Musik zum interkulturellen Dialog zwischen Europa und Marokko beitragen kann. Jedes Jahr beweisen dies die eingeladenen europäischen und marokkanischen Künstler: Sie bieten dem Publikum eine Blütenlese ganz neuer Musik, in der sich Melodien und Rhythmen von beiden Ufern des Mittelmeeres harmonisch verbinden. Unter dem Thema Europäischer Jazz – marokkanische Musik feiert das Festival „Jazz in der Chellah 2007“ den fünfzigsten Jahrestag der Europäischen Union mit einem musikalischen Potpourri - der eigentlichen Grundlage des Jazz und gleichzeitig ein Symbol für die Vielfalt des Europas der 27 Länder. Die Europäische Union wird stark vertreten sein: Zehn bekannte Gruppen aus verschiedenen Mitgliedstaaten werden mit ihren Stilen und Farben ein Programm bereichern, das jedes Jahr größer und vielfältiger wird. Das Festival „Jazz in der Chellah“ soll auch für Offenheit und Teilhabe stehen. Es bietet jungen, aufstrebenden Musikern der zeitgenössischen marokkanischen Musik eine Bühne. Es wird sich auch einem anderen Publikum öffnen, indem es Musiker zu improvisierten und spontanen Zusammenkünften in eine Zirkusschule für benachteiligte Kinder, in ein Gefängnis und in ein psychiatrisches Krankenhaus einlädt. „Jazz in der Chellah“ ist ein schönes Beispiel für die kulturelle Partnerschaft zwischen Europa und Marokko, der das diesjährige Festival neue Dynamik verleihen wird.
|
Rechtlicher Hinweis | Über EUROPA | Suche | Kontakt | Seitenanfang | ![]() |