Die EU-OSHA setzt sich dafür ein, die Arbeitsplätze in Europa sicherer, gesünder und produktiver zu gestalten – zum Vorteil der Unternehmen, Arbeitnehmer und Regierungen. Die Agentur fördert eine Kultur der Risikoprävention zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Europa.
Tätigkeiten
Aufbau
- Der Direktor leitet die EU-OSHA und erstattet einem dreigliedrigen Verwaltungsrat (EU-Regierungen, Arbeitgeber, Arbeitnehmer) sowie der Europäischen Kommission Bericht. Der Verwaltungsrat legt Strategien und Ziele fest.
- Eine kleinere Lenkungsgruppe des Verwaltungsrats, der Vorstand, überwacht den laufenden Betrieb.
- Beratungsgruppen bieten strategische Leitlinien.
- Das Informationsnetz setzt sich aus den einzelstaatlichen Anlaufstellen, den Focal Points, in mehr als 30 europäischen Ländern zusammen. Sie werden von den Regierungen der einzelnen Länder benannt; zumeist handelt es sich um die Behörde für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz des betreffenden Landes.
Arbeitsweise
Alle fünf Jahre überarbeitet die EU-OSHA ihre Strategie und ihre Ziele. Nach umfassenden Konsultationen mit dem Verwaltungsrat und den EU-Institutionen entwirft sie ein mehrjähriges Strategieprogramm (aktuell: 2014–2020). Anschließend werden Jahresarbeitsprogramme formuliert. Die Agentur ist im Wesentlichen eine Netzorganisation: Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen auf allen Ebenen – national, europäisch, weltweit – ist für ihre Arbeitsweise kennzeichnend. Der dreigliedrige Aufbau ihres Verwaltungsrats und insbesondere das Netz der nationalen Focal Points, die die Verbindung zu den Endnutzern darstellen, spiegeln dies wider.
Die EU-OSHA arbeitet mit folgenden Organisationen zusammen:
Nutznießer
Die EU-OSHA unterstützt:
- politische Entscheidungsträger auf EU- und einzelstaatlicher Ebene
- Unternehmen, vor allem Mikrounternehmen und Kleinbetriebe
- Arbeitnehmer/-innen und ihre Vertreter
- Arbeitgeber/-innen
- Fachleute und Forschende auf dem Gebiet Arbeitsschutz
- die Öffentlichkeit in der EU
Die EU-OSHA arbeitet zusammen mit:
- Focal Points und ihren Netzen
- Sozialpartnern
- Regierungen der Länder
- europäischen Organen, Institutionen und Ausschüssen
- dem EU-Parlament – Beschäftigungsausschuss
- der EU-Kommission – GD EMPL, GD GROW
- EASME – Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen
- dem Rat der Europäischen Union
- großen Unternehmen und Branchenverbänden
- Präventionsdiensten
- Forschenden im Bereich Arbeitsschutz
- Arbeitsaufsichtsbeamten
- internationalen und regionalen Organisationen