Navigation path
Left navigation
Additional tools
![]() Europäische Kommission Pressemitteilung Brüssel, 28. Januar 2014 Mehrheit der Europäer sieht Raumfahrtsektor als treibende Kraft für Wachstum und Fortschritt Fast jeder sechste Europäer ist der Ansicht, dass Raumfahrtaktivitäten zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der EU beitragen, Investitionen in die Erforschung des Weltraums in der Medizin Fortschritte bringen oder Raumfahrttechnologien Gefahren durch Asteroiden, Kometen und die Kollision mit Weltraumschrott vorbeugen können. Dies geht aus der neuen Eurobarometer-Umfrage hervor, die heute in Brüssel vorgestellt wird. Demnach erkennen die Europäerinnen und Europäer die Bedeutung der Raumfahrt für die EU immer stärker an und sehen die derzeitige und zukünftige Rolle der Raumfahrtechnologien und der weltraumgestützten Dienste im Allgemeinen positiv. Die Befragten rechnen damit, dass der Raumfahrtsektor unter anderem zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zum medizinischen Fortschritt, zu einer effizienten Landwirtschaft sowie zum Umwelt- und Klimamanagement beitragen wird. Sie gehen ferner davon aus, dass die Raumfahrtaktivitäten heute in 20 Jahren im Energie- und Umweltbereich wohl am ehesten eine wichtige Rolle spielen werden.
Im Rahmen der heutigen Konferenz zur Weltraumpolitik erklärte der Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Industrie und Unternehmertum Antonio Tajani: „Ich freue mich, dass die Europäerinnen und Europäer unsere Raumfahrtprogramme unterstützen. Der Raumfahrtsektor ist eine Wachstumsbranche und spielt eine entscheidende Rolle für Beschäftigung und Innovation. Wie mit dieser Umfrage deutlich wird, ist den Menschen in der EU bewusst, dass Raumfahrttechnologien und weltraumgestützte Dienste aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind.“ Weitere Informationen IP/14/80 European Satellite Navigation Galileo Spezial-Eurobarometer 403: Die Einstellung der Europäer zu Raumfahrtaktivitäten http://ec.europa.eu/enterprise/policies/space/documents/index_de.htm. Bei der jährlichen Weltraumkonferenz, die heute zum sechsten Mal stattfindet, wird nach Antworten auf folgende Frage gesucht: „Welche Richtung verfolgt Europa in der Raumfahrt bis 2020?“ Sozioökonomische Bedeutung der Raumfahrt von der Öffentlichkeit weitgehend anerkannt Raumfahrtsysteme und weltraumgestützte Technologien spielen eine maßgebliche Rolle im täglichen Leben der Bevölkerung in der EU. Telekommunikation, Fernsehen, Wettervorhersagen oder globale Finanzdienste und andere Leistungen, die wir alle in unserer modernen Welt ganz selbstverständlich in Anspruch nehmen, würden ohne die Raumfahrtindustrie nicht einwandfrei funktionieren. Die Ergebnisse der heute veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage zeigen, dass die Auswirkungen der Raumfahrttechnologien auf die Gesellschaft insgesamt von den Europäern anerkannt werden.
Mit der Umfrage sollte die Einstellung der Öffentlichkeit zu Raumfahrtaktivitäten in der Europäischen Union und in Kroatien erhoben werden. Rund 27 680 Europäerinnen und Europäer ab dem Alter von 15 Jahren wurden in den damals 27 Mitgliedstaaten und in Kroatien zwischen dem 25. Mai und dem 9. Juni 2013 persönlich befragt. Hintergrund Die Bedeutung von Raumfahrtaktivitäten für die Europäische Union wird in den Mitteilungen der Europäischen Kommission „Auf dem Weg zu einer Weltraumstrategie der Europäischen Union im Dienst der Bürgerinnen und Bürger“ (2011) und „Raumfahrtindustriepolitik der EU – Entfaltung des Wachstumspotenzials im Raumfahrtsektor“ (Februar 2013) hervorgehoben. In diesen Mitteilungen werden einige wesentliche Ziele der Weltraumstrategie der EU festgelegt: Es gilt, den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt zu unterstützen, Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu fördern, einen Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung zu leisten sowie sicherzustellen, dass die Bürgerinnen und Bürger in der EU von den europäischen Raumfahrtanwendungen voll profitieren können.
|
Side Bar