Chemin de navigation
Left navigation
Additional tools
![]() Europäische Kommission Pressemitteilung Straßburg, 11. Juni 2013 Kommission empfiehlt Mitgliedstaaten die Einführung kollektiver Rechtsschutzverfahren, um effektiven Zugang zum Recht zu gewährleisten Die Europäische Kommission hat heute eine Reihe gemeinsamer, nicht verbindlicher Grundsätze für kollektive Rechtsschutzverfahren in den Mitgliedstaaten festgelegt, damit Bürger und Unternehmen die ihnen durch EU-Recht garantierten Rechte durchsetzen können, wenn diese verletzt wurden. Mit der Empfehlung soll ein kohärentes allgemeines Konzept für den kollektiven Rechtsschutz in der Europäischen Union ohne Harmonisierung der Systeme der Mitgliedstaaten gewährleistet werden. Einzelstaatliche Rechtsschutzverfahren sollten in den Bereichen zur Verfügung stehen, in denen das EU-Recht den Bürgern und Unternehmen Rechte garantiert, insbesondere Verbraucherschutz, Wettbewerb, Umweltschutz und Finanzdienstleistungen. Mit ihrer Empfehlung an die Mitgliedstaaten, einzelstaatliche kollektive Rechtsschutzverfahren einzuführen, will die Kommission den Zugang zum Recht verbessern, gleichzeitig jedoch durch geeignete Verfahrensgarantien gewährleisten, dass Klagemissbrauch verhindert wird. Die Empfehlung ergänzt den Vorschlag für eine Richtlinie über kartellrechtlichen Schadensersatz, die den Opfern von Zuwiderhandlungen gegen die Wettbewerbsvorschriften helfen wird, im Wege der in den Mitgliedstaaten zur Verfügung stehenden Klagen Schadenersatz zu erlangen (siehe IP/13/525, MEMO/13/531). Während die Mitgliedstaaten in der Empfehlung aufgefordert werden, kollektive Rechtsschutzverfahren einzuführen, bleibt es den Mitgliedstaaten nach der Richtlinie freigestellt, ob sie Kollektivklagen im Rahmen der privaten Durchsetzung des Wettbewerbsrechts einführen wollen oder nicht. „Die Mitgliedstaaten haben im Bereich des kollektiven Rechtsschutzes sehr unterschiedliche Rechtstraditionen, die die Kommission respektieren möchte. Unsere Initiative soll für mehr Kohärenz sorgen, soweit EU-Recht betroffen ist“, so Vizepräsidentin Viviane Reding, die in der Kommission für das Justizressort zuständig ist. „Die Empfehlung beruht auf einem ausgewogenen Ansatz zur Verbesserung des Zugangs von Bürgern und Unternehmen zum Recht, bei dem ein System von Sammelklagen („class actions“) nach US-amerikanischem Vorbild sowie die Gefahr von mutwilliger Prozessiererei und Klagemissbrauch vermieden werden.“ Joaquín Almunia, der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, ergänzte: „Wenn Bürger und Unternehmen, insbesondere KMU, Opfer einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsvorschriften werden, sind sie häufig mit großen Hindernissen für eine wirksame Entschädigung konfrontiert. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, haben wir eine Richtlinie über kartellrechtliche Schadensersatzklagen vorgeschlagen. Da sich der Schaden auf viele Geschädigte verteilen kann, sollte es auch Verfahren für Kollektivklagen geben. Diese Empfehlung stellt daher eine nützliche Ergänzung mit einer klaren Botschaft an die Mitgliedstaaten dar.“ Tonio Borg, der für Verbraucherpolitik zuständige EU-Kommissar, fügte hinzu: „Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem EU-Rahmen für den kollektiven Rechtsschutz. Wir fordern alle EU-Mitgliedstaaten auf, den EU-Verbrauchern die Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Rechte durchsetzen und Ersatz für den durch Verstöße gegen EU-Recht verursachten Schaden erlangen können. Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass die Verfahren des kollektiven Rechtsschutzes fair, gerecht, zügig und nicht übermäßig teuer sind.“ Wichtigste Grundsätze der Empfehlung der Kommission Die Kommission fordert in ihrer Empfehlung alle Mitgliedstaaten auf, einzelstaatliche Systeme des kollektiven Rechtsschutzes einzuführen, und legt eine Reihe gemeinsamer europäischer Grundsätze fest, denen diese Systeme entsprechen sollten:
Die nächsten Schritte: In der Empfehlung werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, innerhalb von zwei Jahren geeignete Maßnahmen einzuführen. Spätestens zwei Jahre nach der Umsetzung der Empfehlung wird die Kommission anhand der Jahresberichte der Mitgliedstaaten den Stand der Dinge prüfen und entscheiden, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, um den in der Empfehlung gewählten allgemeinen Ansatz zu stärken. Hintergrund Was ist kollektiver Rechtsschutz und wozu dient er? Der kollektive Rechtsschutz umfasst prozessuale Mechanismen, die aus Gründen der Verfahrensökonomie und/oder einer effizienten Rechtsverfolgung die Zusammenfassung einer Vielzahl einzelner Rechtsansprüche (die dieselbe Sache betreffen) in einer einzigen Klage ermöglichen. Der weite Begriff des kollektiven Rechtsschutzes umfasst Unterlassungsklagen (zur Unterbindung rechtswidriger Verhaltensweisen) und Schadensersatzklagen (zur Erlangung von Ersatz für den erlittenen Schaden). Er ist klar von sogenannten Sammelklagen (class actions) zu unterscheiden, wie sie im Rechtssystem der USA üblich sind. In Europa sind in einigen Mitgliedstaaten kollektive Rechtsschutzverfahren eingeführt worden, die allerdings sehr uneinheitlich sind. Die Kommission ist als Behörde und Hüterin der Verträge für die Durchsetzung des EU-Rechts zuständig. Parallel dazu können Einzelne, Unternehmen und Organisationen, die die Interessen verschiedener Gesellschaftsgruppen vertreten, die Durchsetzung ihrer durch EU-Recht garantierten Rechte vor einzelstaatlichen Gerichten verlangen. In einigen Fällen kann die Verletzung von EU-Recht eine Vielzahl einzelner Klagen auslösen. In diesen Fällen kann der kollektive Rechtsschutz die behördliche Durchsetzung ergänzen. Im geltenden EU-Recht ist die Möglichkeit kollektiver Unterlassungsklagen bereits im Bereich des Verbraucherrechts vorgesehen, die einzelstaatlichen Rechtsordnungen unterscheiden sich jedoch erheblich, wenn es um Finanzmärkte, Wettbewerb, Umweltschutz und andere Rechtsbereiche geht. Noch größer sind die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten, wenn mehrere Verbraucher oder Unternehmen in derselben Sache Schadensersatz verlangen. Im Zuge der Ausarbeitung ihrer Empfehlung führte die Kommission 2011 eine breit angelegte öffentliche Konsultation durch, um zu prüfen, ob und unter welchen Voraussetzungen ein europäisches Konzept für den kollektiven Rechtsschutz einen Mehrwert für die europäischen Bürger und Unternehmen bedeuten könnte (IP/11/132). Sie trug auch der Entschließung des Europäischen Parlaments "Kollektiver Rechtsschutz: Hin zu einem kohärenten europäischen Ansatz" Rechnung, in der ein allgemeiner Rahmen für den kollektiven Rechtsschutz gefordert wurde. Maßnahmen der Kommission im Bereich des kollektiven Rechtsschutzes Die Kommission arbeitet seit mehreren Jahren an europäischen Normen für kollektive Rechtsschutzverfahren im Bereich des Verbraucher- und Wettbewerbsrechts. Die Kommission nahm 2005 ein Grünbuch und 2008 ein Weißbuch über Schadensersatzklagen wegen Verletzung des EU-Wettbewerbsrechts an, die beide ein Kapitel über kollektiven Rechtsschutz enthalten. 2011 führte die Kommission eine öffentliche Konsultation durch, in der rund 300 Einrichtungen und Experten sowie 10 000 Bürger ihre Meinung zu dem europäischen Rahmen für den kollektiven Rechtsschutz äußerten. Die öffentliche Konsultation zeigte, dass die Meinungen der Interessenträger auseinandergehen und dass ausgewogene Lösungen erforderlich sind. Weitere Informationen Empfehlung: http://ec.europa.eu/justice/newsroom/civil/news/130611_de.htm Homepage von Viviane Reding, Vizepräsidentin der EU-Kommission und EU-Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft: Folgen Sie der Vizepräsidentin auf Twitter: @VivianeRedingEU Homepage von Tonio Borg, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik: http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/borg/ Homepage von Joaquín Almunia, Vizepräsident der Kommission und EU-Kommissar für Wettbewerb: http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/almunia/
|
Side Bar