Europäische Kommission
Pressemitteilung
Brüssel, den 1. August 2012
Fischerei: Kommission beschließt Abzüge von Fischereiquoten für 2012
Die Europäische Kommission hat heute angekündigt, dass die Fischereiquoten der Mitgliedstaaten, die ihre Quoten 2011 überschritten haben, für 2012 gekürzt werden. Durch die Abzüge kann die Kommission die Schäden, die den überfischten Beständen im Vorjahr zugefügt wurden, sofort ausgleichen und die nachhaltige Nutzung einer gemeinsamen Fischereiressource durch alle Mitgliedstaaten sicherstellen. Dieses Jahr wurden die Abzüge für Mitgliedstaaten, die denselben Bestand wiederholt (2009, 2010 und 2011) überfischt haben, erstmals um 50 % erhöht.
Maria Damanaki, EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei, erklärte: „Niemand sollte sich der Illusion hingeben, dass Überfischungen toleriert werden. Die geltenden Vorschriften sollten systematisch und professionell auf alle angewendet werden. Mit den Abzügen will ich dazu beitragen, das Hauptziel der Gemeinsamen Fischereipolitik zu erreichen: die langfristige Nachhaltigkeit der europäischen Fischereien.“
Die Abzüge werden auf der Grundlage von für alle geltenden öffentlichen Leitlinien an denselben Beständen vorgenommen, die überfischt wurden. Das ist der Zweck der heutigen Verordnung. Hat ein Mitgliedstaat jedoch keine Quoten für die überfischten Bestände, so können die Mengen von den Quoten für andere Bestände in demselben geografischen Gebiet abgezogen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Rückwürfe (das Zurückwerfen wertvoller Fische ins Meer) in gemischten Fischereien vermieden werden müssen. Die Kommission wird im Laufe des Jahres nach Anhörung der betreffenden Mitgliedstaaten die Verordnung für die Abzüge von anderen Beständen vorlegen.
Hintergrund
Rechtsgrundlage für die Abzüge ist die Verordnung (EG) Nr. 1224/2009. Sie ermächtigt die Kommission, Abzüge von künftigen Quoten der Mitgliedstaaten vorzunehmen, die ihre Quoten, überfischt haben. Um die Nachhaltigkeit der Bestände sicherzustellen, werden dabei bestimmte Multiplikationsfaktoren gemäß Artikel 105 Absätze 2 und 3 der Verordnung angewandt.
Weitere Informationen
Übersicht über die nach Ländern und Arten aufgeschlüsselten Abzüge.
Fischereizonen in der EU: http://ec.europa.eu/fisheries/documentation/publications/cfp_factsheets/fishing_areas_de.pdf
Anhang: Abzüge je Land und Art
MS
| Art
| Gebiet
| Abzüge 20121 (in Tonnen)
| DK
| Dornhai
| IIIa (EU-Gewässer)
| 13,00
| DK
| Sandaal
| EU-Gewässer in Sandaal-Bewirtschaftungsgebieten
| 69,60
| DE
| Dornhai
| IIa und IV (EU-Gewässer)
| 0,70
| DE
| Makrele
| VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Vb (EU- und internationale Gewässer); IIa, XII und XIV (internationale Gewässer)
| 459,70
| DE
| Scholle
| Unterdivisionen 22-32 (EU-Gewässer)
| 1,40
| IE
| Hering
| IV nördlich von 53° 30′ N (EU- und norwegische Gewässer)
| 40,00
| IE
| Stintdorsch und dazugehörige Beifänge
| IIIa; IIa und IV (EU-Gewässer)
| 5,00
| ES
| Schleimköpfe
| III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV (EU- und internationale Gewässer)
| 3,00
| ES
| Europäische Sardelle
| IX und X; CECAF 34.1.1 (EU-Gewässer)
| 962,28
| ES
| Seeteufel
| VIIIc, IX und X; CECAF 34.1.1 (EC-Gewässer)
| 193,08
| ES
| Blauleng
| Vb, VI und VII (EU- und internationale Gewässer)
| 41,00
| ES
| Schwarzer Degenfisch
| VIII, IX und X (EU- und internationale Gewässer)
| 0,60
| ES
| Schwarzer Degenfisch
| V, VI, VII und XII (EU- und internationale Gewässer)
| 81,90
| ES
| Kabeljau
| VIIb, VIIc, VIIe-k, VIII, IX und X; CECAF 34.1.1 (EU-Gewässer)
| 0,90
| ES
| Dornhai
| I, V, VI, VII, VIII, XII und XIV (EU- und internationale Gewässer)
| 5,20
| ES
| Tiefseehaie
| V, VI, VII, VIII (EU- und internationale Gewässer)
| 23,11
| ES
| Gabeldorsche
| VIII und IX (EU- und internationale Gewässer)
| 28,20
| ES
| Gabeldorsche
| V, VI und VII (EU- und internationale Gewässer)
| 30,50
| ES
| Schellfisch
| Vb und VIa (EU- und internationale Gewässer)
| 21,80
| ES
| Schellfisch
| I und II (norwegische Gewässer)
| 5,30
| ES
| Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge
| IIa, IVa, VI, VIIa-c, VIIe-k, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe (EU-Gewässer); Vb (EU- und internationale Gewässer); XII und XIV (internationale Gewässer)
| 100,90
| ES
| Bastardmakrele
| IX
| 681,23
| ES
| Bastardmakrele
| VIIIc
| 11.623,92
| ES
| Butte
| VIIIc, IX und X; CECAF 34.1.1 (EU-Gewässer)
| 88,30
| ES
| Atlantischer Sägebauch
| I, II, III, IV, V, VIII, IX, X, XII und XIV (EU- und internationale Gewässer)
| 0,60
| ES
| Seelachs
| VI; Vb, XII und XIV (EU- und internationale Gewässer)
| 27,60
| ES
| Pollack
| VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe
| 4,30
| ES
| Pollack
| VIIIc
| 48,00
| ES
| Tiefseegarnele
| NAFO 3L
| 78,00
| ES
| Rotbarsch
| NAFO 3LN
| 43,50
| ES
| Meerbrasse
| VI, VII und VIII (EU- und internationale Gewässer)
| 13,18
| ES
| Seezunge
| VIIIa und VIIIb
| 1,05
| ES
| Lumb
| V, VI und VII (EU- und internationale Gewässer)
| 42,40
| ES
| Blauer Wittling
| VIIIc, IX und X; CECAF 34.1.1 (EU-Gewässer)
| 325,56
| FR
| Tiefseehaie
| V, VI, VII, VIII und IX (EU- und internationale Gewässer)
| 15,83
| FR
| Seezunge
| VIIe
| 10,50
| LT
| Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge
| IIa und IVa (EU-Gewässer); VI, VIIa-c, VIIe-k, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Vb (EU- und internationale Gewässer); XII und XIV (internationale Gewässer)
| 608,80
| LT
| Makrele
| VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Vb (EU- und internationale Gewässer); IIa, XII und XIV (internationale Gewässer)
| 2,80
| NL
| Schwarzer Degenfisch
| V, VI, VII und XII (EU- und internationale Gewässer)
| 5,00
| NL
| Meerbrasse
| VI, VII und VIII (EU- und internationale Gewässer)
| 6,00
| PL
| Kabeljau
| I und II (norwegische Gewässer)
| 2,00
| PL
| Schwarzer Heilbutt
| I und II (norwegische Gewässer)
| 1,00
| PL
| Schellfisch
| IV; IIa (EU-Gewässer)
| 16,00
| PL
| Hering
| IIIa
| 38,20
| PL
| Leng
| IV (EU-Gewässer)
| 3,00
| PL
| Makrele
| IIIa und IV; IIa, IIIb, IIIc und Subdivisionen 22-32 (EU-Gewässer)
| 5,00
| PL
| Rotbarsch
| V und XIV (grönländische Gewässer)
| 1,00
| PL
| Sprotte
| IIIa
| 119,60
| PL
| Blauer Wittling
| I, II, III, IV, V, VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId, VIIIe, XII und XIV (EU-Gewässer und internationale Gewässer)
| 8,00
| PT
| Schleimköpfe
| III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV (EU- und internationale Gewässer)
| 21,00
| PT
| Europäische Sardelle
| IX und X; CECAF 34.1.1 (EU-Gewässer)
| 38,20
| PT
| Seeteufel
| VIIIc, IX und X; CECAF 34.1.1 (EU-Gewässer)
| 112,65
| PT
| Großaugenthun
| Atlantik
| 142,70
| PT
| Schwarzer Degenfisch
| VIII, IX und X (EU- und internationale Gewässer)
| 266,42
| PT
| Blauer Marlin
| Atlantik
| 3,30
| PT
| Kabeljau
| NAFO 3M
| 250,91
| PT
| Gabeldorsche
| VIII und IX (EU- und internationale Gewässer)
| 3,00
| PT
| Schwarzer Heilbutt
| I und II (norwegische Gewässer)
| 11,00
| PT
| Schwarzer Heilbutt
| NAFO 3LMNO
| 94,40
| PT
| Schellfisch
| I und II (norwegische Gewässer)
| 410,00
| PT
| Seelachs
| I und II (norwegische Gewässer)
| 254,90
| PT
| Rotbarsch
| V (EU- und internationale Gewässer); XII und XIV (internationale Gewässer)
| 208,98
| PT
| Rotbarsch
| NAFO 3LN
| 50,70
| PT
| Blauer Wittling
| VIIIc, IX und X; CECAF 34.1.1 (EU-Gewässer)
| 412,02
| PT
| Merlan
| VIII
| 1,20
| UK
| Kabeljau
| NAFO 0 und 1 (grönländische Gewässer); V und XIV (grönländische Gewässer)
| 7,60
| UK
| Großaugenthun
| Atlantik
| 0,00
| UK
| Blauleng
| II, IV und V (EU-Gewässer und Gewässer außerhalb der Hoheit oder der Gerichtsbarkeit von Drittländern)
| 2,00
| UK
| Schellfisch
| I und II (norwegische Gewässer)
| 0,60
| UK
| Hering
| IV nördlich von 53° 30′ N (EU- und norwegische Gewässer)
| 200,40
| UK
| Makrele
| VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Vb (EU- und internationale Gewässer); IIa, XII und XIV (internationale Gewässer)
| 6.439,80
|
1. Von den angepassten Quoten für 2012 oder von den Quoten des/der Folgejahre(s) abzuziehende Mengen.
|