Navigation path
Left navigation
Additional tools
![]() Europäische Kommission Pressemitteilung Brüssel, 29. Juni 2012 Verkehr und Logistik: Kommission richtet mit neuer Hochrangigen Gruppe den Blick nach vorn Der für Verkehr zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission Siim Kallas traf heute mit Spitzenvertretern des europäischen Verkehrs- und Logistiksektors zusammen. Anlass war die Gründungssitzung der Hochrangigen Gruppe für Logistik, die von nun an eine strategische Beratungsfunktion bei verkehrspolitischen Maßnahmen mit Auswirkungen auf den Logistiksektor übernimmt. Vizepräsident Kallas erklärte: „Der Logistiksektor ist für die EU von entscheidender Bedeutung. Er gibt 11 Millionen Menschen in der EU Arbeit und stellt gemessen an der Wertschöpfung 4,9 % unserer Wirtschaftsleistung dar. Er ist integraler Bestandteil der europäischen Verkehrspolitik und spielt für den Erfolg von Unternehmen eine wesentliche Rolle. Umso wichtiger ist es, künftige Herausforderungen gemeinsam mit den Interessenträgern zu erörtern, damit der europäische Logistik- und Güterverkehrsektor sein Potenzial voll entfalten kann.“ Die Bedeutung des Sektors für die EU-Wirtschaft hat die Kommission im Weißbuch über die Verkehrspolitik anerkannt. Die Statistiken machen deutlich, dass der Logistiksektor einen erheblichen Beitrag zur EU-Wirtschaft leistet. 2012 waren sechs der zehn im Bereich Logistik weltweit führenden Länder1 EU-Länder. Damit kommt der Europäischen Kommission bei der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für diesen Sektor eine wichtige Rolle zu. Die Hochrangige Gruppe trat heute mit dem Ziel in Brüssel zusammen, Synergien zwischen der Kommission und dem Sektor zu ermitteln und solide Rahmenbedingungen für die Unternehmen zu schaffen. In der Hochrangigen Gruppe vertreten sind Logistikdienstleister, ihre Kunden, Verkehrsunternehmen, Hafen-/Terminalbetreiber, Wissenschaftler, IT-Unternehmen und die Sozialpartner. In den Beratungen ging es in erster Linie um die wichtigsten Engpässe, die die Frachtlogistik und den Güterverkehr behindern. Die Mitglieder der Gruppe diskutierten zudem mögliche Lösungen, von denen die erwünschten Verbesserungen erwartet werden. Die Teilnehmer begrüßten die Einsetzung der Gruppe, in der sie einen Rahmen für einen konstruktiven Dialog mit der Kommission über die Herausforderungen im Logistikbereich sehen. Für die Kommission ist die Gruppe ein einzigartiges Forum, in dem einerseits Maßnahmen zur Förderung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit des Logistiksektors erörtert werden können und das andererseits einen Beitrag zur Verwirklichung der Ziele der europäischen Verkehrspolitik leistet. Mitglieder der Hochrangigen Gruppe für Logistik Alan Mckinnon, Professor and Head of Logistics, the Kühne Logistics UNIVERSITY of HAMBURG Lauri Ojala, Professor, Turku School of Economics, UNIVERSITY of TURKU Robert-Jan Zimmerman, CEO, MERCURIUS Shipping Group Kerstin Geiger, Global Head of Industry Solutions, SAP Frank Appel, Vorstandsvorsitzender, DEUTSCHE POST DHL Marie-Christine Lombard, CEO, TNT Express Laurent Freixe, Executive Vice-President, NESTLE Clemence Cheng, Managing Director, HUTCHISON Port Holdings Central Europe Division Rafael Aznar Garrigues, Chairman of the Port Authority of Valencia Myriam Chaffart, Political Secretary Inland Waterways and Logistics, European Transport Workers' Federation (ETF) Rodolphe Saadé, Executive Officer, CMA CGM Niels Smedegaard, CEO, DFDS Christian Kern, CEO, ÖBB Group AG Hjoerdis Stahl, Executive Vice-President, LUXAIR Cargo
In nachstehender Reihenfolge: Singapur, Hongkong SAR, Finnland, Deutschland, die Niederlande, Dänemark, Belgien, Japan, USA, Vereinigtes Königreich. Quelle: Worldbank.org "Connecting to Compete 2012" |
Side Bar