Navigation path
Left navigation
Additional tools
IP/11/109 Brüssel, den 31. Januar 2011 Kommission legt Aktionsplan gegen Schulabbruch auf In der EU verlassen mehr als sechs Millionen junge Leute die allgemeine oder berufliche Bildung mit höchstens einem Abschluss der Sekundarstufe I oder weniger. Diese jungen Menschen haben große Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche, sind häufiger arbeitslos und öfter auf Sozialleistungen angewiesen. Der Schulabbruch behindert die wirtschaftliche und soziale Entwicklung und stört das intelligente, nachhaltige und integrative Wachstum, das die Europäische Union anstrebt, erheblich. Die Kommission hat daher heute einem Aktionsplan zugestimmt, mit dem die Mitgliedstaaten bei der Senkung der Schulabbrecherquote – einem Kernziel der Strategie Europa 2020 – unterstützt werden sollen. Angestrebt wird, die durchschnittliche Quote in der EU bis zum Ende des Jahrzehnts vom derzeitigen Niveau von 14,4 % auf unter 10 % zu senken. José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, erklärte: „Europa kann es sich nicht leisten, auf so viele junge Menschen zu verzichten, die einen Beitrag für unsere Gesellschaft und Wirtschaft leisten können. Wir müssen das Potenzial aller jungen Menschen in Europa nutzen, um die Krise zu bewältigen.“ Die EU-Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend, Androulla Vassiliou, fügte hinzu: „Bei einer Senkung der Schulabbrecherquote in Europa um nur einen Prozentpunkt würden wir jedes Jahr zusätzlich rund eine halbe Million qualifizierter junger Arbeitnehmer gewinnen. Die meisten EU-Länder haben bereits Fortschritte erzielt: die Anzahl junger Menschen, die die Schule mit nur geringen Qualifikationen verlassen, hat sich verringert. Es bleibt jedoch noch viel zu tun.“ Die neue Initiative der Kommission untersucht die Situation rund um den Schulabbruch in ganz Europa, fragt nach Hauptursachen und Risiken für die zukünftige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und schlägt wirksamere Lösungsansätze für diese Problematik vor. Der flankierende Vorschlag für eine Empfehlung des Rates enthält Leitlinien, mit denen die Mitgliedstaaten bei der Ausarbeitung einer umfassenden und auf einem faktengestützten Ansatz beruhenden Politik zur Senkung der Schulabbrecherquote unterstützt werden sollen. Die Lage in Europa Hinter der derzeitigen durchschnittlichen Schulabbrecherquote in der EU von 14,4 % verbergen sich beträchtliche Unterschiede zwischen den Ländern:
Auch wenn es einige Gemeinsamkeiten gibt, gestaltet sich die Lage in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich. Dies gilt z. B. im Hinblick auf die am stärksten betroffenen Gruppen, das höchste erreichte Ausbildungsniveau der Schulabbrecher und ihre Erwerbssituation (mehr dazu im MEMO/11/52). Bekämpfung des Schulabbruchs Beim Schulabbruch handelt es sich um ein komplexes Phänomen, dass nicht allein durch bildungspolitische Maßnahmen bewältigt werden kann. Wirksame Strategien zur Verringerung der Zahl der Schulabbrecher müssen neben der Bildungspolitik auch bei der Jugend- und Sozialpolitik ansetzen. Sie müssen zudem auf lokale, regionale und nationale Gegebenheiten zugeschnitten sein. Darüber hinaus sollten die Strategien Präventions-, Interventions- und Kompensationsmaßnahmen umfassen.
Eine bessere Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten, der Austausch bewährter Verfahren sowie eine bessere Nutzung von EU-Mitteln können zur Bewältigung des Problems beitragen. Nächste Schritte Während der Tagung des Rates vom 2. bis zum 4. Mai 2011 in Brüssel werden die Bildungsminister den Vorschlag der Kommission diskutieren. Auf dessen Grundlage werden die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, bis Ende 2012 umfassende Strategien zu beschließen und diese über ihre nationalen Reformprogramme umzusetzen. Die Kommission ihrerseits wird Mittel über das Programm für lebenslanges Lernen und das Forschungsrahmenprogramm bereitstellen, mit denen die Entwicklung innovativer Lösungen für diese Problematik gefördert wird. Darüber hinaus wird sie über den Europäischen Sozialfonds nationale und regionale Maßnahmen zur Verringerung der Anzahl der Schulabbrecher unterstützen. Weitere Informationen: MEMO/11/52 mit Statistiken nach Ländern Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission [KOM(2011)18]: „Bekämpfung des Schulabbruchs – ein wichtiger Beitrag zur Agenda Europa 2020“, 31. Januar 2011 http://ec.europa.eu/education/school-education/doc/earlycom_en.pdf Vorschlag für eine Empfehlung des Rates für politische Strategien zur Senkung der Schulabbrecherquote, [KOM(2011)19], 31. Januar 2011 http://ec.europa.eu/education/school-education/doc/earlyrec_en.pdf Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen zur Senkung der Schulabbrecherquote [SEK(2011)96], 31. Januar 2011 http://ec.europa.eu/education/school-education/doc/earlywp_en.pdf Europäische Kommission: Vorzeitiger Schulabgang Abbildung 1: Prozentualer Anteil der 18-24-Jährigen, die höchstens über einen Abschluss der Sekundarstufe I verfügen und keine weiterführende Schul- oder Berufsbildung durchlaufen (2009), und Entwicklung im Zeitraum 2000-2009 (relative Veränderung in %)1
Figures and graphics available in PDF and WORD PROCESSED
Eurostat (Arbeitskräfteerhebung); MK = ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien. Studierende, die länger als ein Jahr im Ausland leben, oder Wehrpflichtige, die ihren Wehrdienst ableisten, werden von der Eurostat-Arbeitskräfteerhebung nicht erfasst, wodurch sich höhere Quoten ergeben können als die, die national verfügbar sind. Dies gilt insbesondere für Zypern. Die Daten für Slowenien und Kroatien sind aufgrund des geringen Stichprobenumfangs nur eingeschränkt zuverlässig. Bulgarien, Polen und Slowenien: Die Entwicklung bezieht sich auf den Zeitraum 2001-2009. Tschechische Republik, Irland, Slowakei und Kroatien: Die Entwicklung bezieht sich auf den Zeitraum 2002-2009. In Finnland wird das Bildungsniveau zu Beginn des Jahres gemessen (Registerdaten). Dies bedeutet, dass der Indikator für das Land zu hoch eingeschätzt wird. |
Side Bar